4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Antrittsbesuch von Staatssekretär

Ingo Rust MdL, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
zu Besuch bei FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eines der größten Institute für Informationsinfrastruktur in Deutschland. Seine Produkte und Dienstleistungen werden weltweit genutzt und stehen für erfolgreichen Wissenstransfer. Als gemeinnützige GmbH mit mehr als 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt FIZ Karlsruhe zu den großen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg, an denen das Land beteiligt ist.  

"FIZ Karlsruhe betreibt ein hochprofessionelles Angebot im Bereich Patentinformation und Forschungsdatenbanken. Dem Institut kommt damit eine äußerst wichtige Rolle in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Forschung sowie bei der Realisierung von Innovationen zu", resümierte der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust bei seinem ersten Besuch bei FIZ Karlsruhe am 29. Oktober 2012.  

Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, stellte die Aufgaben und Geschäftsfelder des Instituts dar, zu dem innovative e-Science-Dienstleistungen ebenso gehören wie wissenschaftliche Datenbanken und Portale. Einen Schwerpunkt legte sie dabei auf STN International, den weltweit renommierten Online-Service für wissenschaftliche und technische Forschungs- und Patentinformation.  

Auch aus Sicht forschender Unternehmen sind die Patentinformationen von STN, das in Kooperation zwischen FIZ Karlsruhe und CAS (Chemical Abstracts Service, Columbus / Ohio) betrieben wird, auf allen Stufen des Innovationsprozesses inzwischen unverzichtbar zur Risikobewertung oder zur strategischen Forschungsplanung. "In der chemischen Industrie hat sich innovative Leistung von einzelnen Molekülen hin zu Materialien und Systemlösungen verschoben", sagte Dr. Thomas Lorenz, Vice President der BASF SE und Leiter des Group Information Center, Ludwigshafen. Gemeinschaftsprojekte wie der smart forvision, ein Konzeptfahrzeug für ganzheitliche Elektromobilität von Daimler und BASF, das 2011 auf der 64. IAA vorgestellt wurde, erfordern multidisziplinäre Zusammenarbeit und damit umfangreiche Informationsanalysen.  

"Das Angebot von STN International ist in seiner Breite der Abdeckung, Konsistenz und Qualität unübertroffen. Ohne STN International wäre die Durchführung von komplexen  Informationsanalysen im Rahmen unserer Innovationsprozesse nicht leistbar oder würde ganz erheblich mehr Zeit und Qualitätskontrolle erfordern, was wiederum die Kosten unserer Forschung hochtreiben würde", erklärte Lorenz.  

Besonders beeindruckt zeigte sich Staatssekretär Rust auch von der hohen, selbst erwirtschafteten Eigenfinanzierungsquote von FIZ Karlsruhe, die bei einem Haushaltsvolumen von rund 45  Millionen Euro bei 80,9 % liegt und die erfolgreiche Arbeit sowie die hohe Akzeptanz am Markt widerspiegelt. "Angesichts der hohen Wertschätzung, die das Institut im In- und Ausland für seine professionellen, zukunftsorientierten Dienstleistungen erfährt, freuen wir uns, diese bedeutsame Einrichtung in Baden-Württemberg zu haben", sagte der Staatssekretär abschließend.  

www.fiz-karlsruhe.de