7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Neue Webpräsenz für B.I.T.online

Endlich ist es soweit! Die B.I.T.online-Website wird in zwei Phasen zu einer Branchen-Plattform ausgebaut. Im Mittelpunkt steht die Generierung von Mehrwert für Information Professionals auf allen Beschäftigungsebenen: Ob Führungskraft oder Fachkraft, das B.I.T.online-Portal entwickelt sich zu einer Informations- und Austauschplattform. In einer ersten Phase stehen ein benutzerfreundliches Redesign, eine optimierte Navigation und die Vernetzung der vorhandenen Ressourcen im Mittelpunkt. In einer zweiten Phase geht es um die Entwicklung von Mehrwerten. Dazu gehören u.a. die Zusammenführung von B.I.T.-Wiki mit Firmen- und Personenverzeichnis mit B.I.T.online, den Einsatz sozialer Medien oder neuer Angebote, wie ein verbesserter Zugang zu den Informationsressourcen des Hauses.

Für die Umsetzung erhält Erwin König Unterstützung von einem Kreativ-Team der Hochschule der Medien Stuttgart. Unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Ratzek engagieren sich 15 Studierende aus den Studiengängen Bibliotheks- und Informationsmanagement sowie Online Medien Management. Mit den ersten Ergebnissen wird im Laufe des Jahres 2013 gerechnet.

Kontakte:
Erwin König
e.koenig@dinges-frick.de

 
Prof. Dr. Wolfgang Ratzek
ratzek@hdm-stuttgart.de