INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Blinder entwickelt Farbscanner für iOS-Geräte

Dresdner StartUp visorApps legt neue Version und Update des ColorVisor vor
– ab sofort im App Store

Der Softwareentwickler Dr. Jan Blüher, Inhaber des Dresdner StartUps visorApps, veröffentlicht die Version 2.0 seines Farbscanners ColorVisor. Der erst seit März 2012 erhältliche Farbscanner richtet sich in erster Linie an blinde und sehbehinderte Nutzer von iPhone, iPad und iPod touch. Auch für Sehende ist es jedoch eine praktikable Hilfe bei der Definition von Farbtönen in verschiedenen Farbmodi.

Der ColorVisor Farbscanner ist das erste Produkt aus dem Hause visorApps. Die App erkennt Farben über die Kameras aller iOS-Geräte ab Version 5.0, die über mindestens eine Kamera verfügen, sowie in gespeicherten Fotos und Bildern. Die App bietet im Wesentlichen drei Funktionen: den ColorScanner für die Farberkennung über die Gerätekameras, den FotoScanner zur Farberkennung in Fotographien und eine Farbtabelle zum Speichern und Editieren gescannter oder selbst kreierter Farben.

Neu sind mit Version 2.0 deutlich verbesserte Referenzdatenbanken, welche dem ColorVisor eine genauere Benennung der gescannten Farben erlaubt. Der Nutzer kann zudem entscheiden, ob er nur die Grundfarben wie rot und grün identifizieren oder auch differenzierte Farbnuancen wie Zitronengelb oder Olivgrün erkennen möchte. Neben den RGB-Farbkomponenten steht nun auch das HSB-Farbsystem für die Identifizierung und Erstellung von Farben zur Verfügung.

„Natürlich setzt die Hardware von iPhone und Co. dem Farbscanner technische Grenzen, denen Spezialgeräte für Blinde nicht unterworfen sind. Solche Geräte sind aber bis zu 300mal teurer als die App und nicht immer zur Hand.“ erklärt Dr. Blüher.

Die App richtet sich hauptsächlich an Blinde und Sehbehinderte, die entgegen der Einschätzung vieler Sehender zuweilen durchaus auch Informationen über Farben benötigen. „Alle Apps von visorApps nutzen die Möglichkeiten der VoiceOver-Technologie von Apple maximal aus und sind damit optimal barrierefrei gestaltet.“, so Dr. Jan Blüher. Wie wohl die meisten Blinden oder Sehbehinderten freut auch er selbst sich darüber, dass der Screenreader bei Apple nicht nur sehr gut funktioniert, sondern auch integraler Bestandteil des Betriebssystems ist. „Obwohl beispielsweise das iPhone selbst dadurch sehr gut zugänglich ist, sind viele Apps auf dem Markt gar nicht oder kaum für Blinde bedienbar. Blinde können unter iOS laufende Geräte sehr gut nutzen, müssen beim Kauf von Apps aber neben deren Nutzen auch immer nach der Bedienbarkeit entscheiden.“

Doch Blüher legt großen Wert darauf, dass seine Apps auch für Sehende attraktiv gestaltet sind – nicht nur deshalb wird er in seiner Arbeit übrigens auch von sehenden Mitarbeitern unterstützt. „In Kürze wird visorApps beispielsweise auch die iOS-Version eines populären Spiels präsentieren, das – gemessen an den Verkaufszahlen seiner Android-Version ganz sicher auch Sehende in seinen Bann ziehen dürfte.“ schmunzelt Jan Blüher vielsagend und macht neugierig auf weitere Produkte aus dem Hause visorApps.

Eigenschaften des ColorVisor nach dem Update

  •  Identifizierung von Farben über die Gerätekameras

  •  Identifizierung von Farben in Fotographien und Bildern

  •  Unterschiedliche Farbpaletten für die Identifizierung der Namen von Grundfarben oder differenzierter Farbnuancen

  •  Volle Unterstützung von VoiceOver

  •  Angabe der Farbkomponenten in RGB und HSB

  •  Speicherung erkannter Farben und Bearbeitung der Farbkomponenten, des Farbnamens und von Notizen

  •  Komposition eigener Farben in RGB und HSB

  •  iCloud-Unterstützung für gespeicherte Farben

  •  Fotografieren innerhalb der App mit einstellbarer Bildqualität

  •  Laden und Speichern von Fotos aus der und in die Fotobibliothek

  •  Unterstützung für Dauerblitz, sofern dieser auf dem Gerät verfügbar ist

http://iTunes.com/app/ColorVisor
http://visorApps.com/ColorVisor