5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement
– Neue Studiendekane

Zum 1. September 2012 haben die Professoren Sebastian Mundt und Dr. Richard Stang die Studiengangleitung in den beiden Studiengängen Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) übernommen. Mundt übernimmt das Amt des Studiendekans im Masterstudiengang, Stang im Bachelorstudiengang.

Beide Ämter hatte zuvor Professorin Ingeborg Simon inne. Professor Markus Hennies unterstützt im Bereich der Studien- und Prüfungsordnung.

Sebastian Mundt lehrt seit 2005 an der HdM als Professor für Medienmanagement und Informationsdienstleistungen. Der studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaftler arbeitete zuvor als Projektmanager, Fachreferent und Leiter einer Hauptabteilung an Universitätsbibliotheken in Münster und Hamburg. Seine Forschungsinteressen gelten den Methoden der Nutzungsmessung von Online-Medien sowie Wirkung von Bibliotheken.

Richard Stang studierte Diplom-Pädagogik und Diplom-Soziologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte zum Dr. phil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Er lehrt seit 2006 Medienwissenschaft im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement. Mit Professorin Susanne Krüger leitet er das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der HdM. In den letzten Jahren hat er systematisch den Forschungsschwerpunkt „Lernwelten" aufgebaut. Neben der Durchführung von Forschungsprojekten, unter anderem die Erforschung des Nutzungsverhaltens von Studierenden im „LearnerLab" der HdM, berät er Kommunen, Bibliotheken und Erwachsenenbildungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Lernarchitekturen und kooperativer Organisationsstrukturen. Vor seinem Start an der HdM war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. Dort ist er seit 2008 als externer Senior Researcher wissenschaftlicher Berater. Außerdem ist Stang Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung". Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Medienwissenschaft, Medienentwicklung, Medienpädagogik, Lernzentren, Lernarchitektur und Innovationsforschung.

Markus Hennies vertritt seit 2004 als Professor das Lehrgebiet Bibliotheksinformatik an der HdM. Nach dem Studium der Physik und der Wirtschaftswissenschaften war er als Projektleiter und Fachreferent am Rechenzentrum und an der Universitätsbibliothek in Freiburg tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen digitale Bibliotheken und Langzeitarchivierung. Er betreibt das Digitalisierungslabor des Studiengangs.

Mit Ingeborg Simon, die seit 1987 in Stuttgart Bibliothekswissenschaft lehrt, verabschiedet sich eine Professorin aus der Leitungsfunktion, die die Studiengänge und die Fakultät Information und Kommunikation in verschiedenen Funktionen entscheidend geprägt hat - in den letzten Jahren vor allem durch den Aufbau des konsekutiven Masterstudienganges, dessen Neuorientierung zu einem berufsbegleitenden Angebot sowie durch den konsequenten Ausbau internationaler Kooperationen und einer „International Summer School". Ingeborg Simon begleitet die Entwicklung der Hochschule weiterhin aktiv, als stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats.

www.hdm-stuttgart.de/bi

Kontakt
Prof. Sebastian Mundt
Studiendekan Bibliotheks- und Informationsmanagement (Master, berufsbegleitend)
Telefon: 0711 8923-3263
E-Mail: mundt@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Richard Stang
Studiendekan Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor)
Telefon: 0711 8923-3174
E-Mail: stang@hdm-stuttgart.de