7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

"Vom wertvollsten Gut zum nervtötenden Zeitfresser ...
Viel Information | Wenig Kompetenz?"

"Wir erleben eine weltweit entfesselte digitale Kreativität mit einer bisher unbekannten Innovationsfrequenz. Der persönliche und gesellschaftliche Umgang mit diesem anschwellenden Strom von Neuerungen schwankt zwischen Euphorie und Ekel. Aber wer die Gegenwart verpasst, kommt auch für die Zukunft zu spät!", mahnt Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der am Donnerstag den 8. November um 18:30 Uhr beim Kamingespräch der DGI-Praxistage mitdiskutiert.

Mit ihm sitzt auch der Bildungs- und Kulturminister des Saarlandes Ulrich Commerçon auf dem Podium, der schon vor der Annahme seines Ministeramtes durch zahlreiche Netzaktivitäten bekannt wurde. Weitere Teilnehmern sind Ralf Hennemann, Leiter Marketing und Vertrieb der GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH in München, einer Tochter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Verlagsgruppe Handelsblatt, Dr. Peter Kemper, verantwortlicher Redakteur für die tägliche hr2-Gesprächssendung „Doppel-Kopf“ und das „Funkkolleg“ – aktuell zum Thema „Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter“ und Gabriele Vollmar, Inhaberin der Beratung VOLLMAR Wissen + Kommunikation in Reutlingen und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. diskutieren mit Moderator Clemens Weins, IT-Projektleiter der Cocomore AG und Verbandssprecher der DGI.

"Information wird uns heute bequem angeliefert wie Pizza“, merkt Gabriele Vollmar an. „In praktischen Kartons mit einem Belag aus Konzepten, Theorien, Best Practices und War Stories." Vollmar stellt die berechtigte Frage, wie der Konsum auch in Handeln umgewandelt werden kann und ob man überhaupt noch die notwendige Zeit dafür habe.

"Im Netz agieren wir noch immer primär als unmündige Verbraucher und nicht als mündige Bürger. Um diese Mündigkeit zu erreichen, brauchen wir einen spezifischen Wissenskanon, der aus bloßen Daten relevante Informationen werden lässt. In diesem Kontext scheinen soziale Netzwerke und Mikro-Blogging-Dienste vor allem der Vernetzung von mehr oder weniger Gleichgesinnten zu dienen. Wie lässt sich aus dieser "sozialen Integration" ein Zugewinn an Handlungskompetenz erzielen?" möchte auch Dr. Peter Kemper wissen.

Vielleicht mit Hilfe der Fachanbieter, wie Ralf Hennemann von GBI-Genios anbringt, denn "Das Social Web und die Informationsflut sind die Chance schlechthin für unsere Branche", die durch eine Anpassung Ihrer Angeboten speziellen Funktionen und Services Möglichkeiten zum Filtern und Orientieren zu bieten.

Gemeinsam diskutieren Sie mit Moderator Clemens Weins, Verbandssprecher der DGI, über die vermeintliche Allgegenwärtigkeit des Social Web und aktueller Kommunikationsmittel und –techniken. Eine individuelle Herausforderung für jeden Nutzer: Helfen uns die neuen Kommunikationswerkzeuge alte Probleme zu lösen oder schaffen sie auch neue? Wie gehen Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft mit rechtlichen Fragen, mit den steigenden Anforderungen und der Informationsflut um? Ist das allumfassende Informationsangebot Chance oder Fluch? Welche Informations- und Medienkompetenzen werden benötigt? Werden diese schon ausreichend vermittelt und wenn ja, von wem? Was "kostet" es, die neuen Optionen zu ignorieren?

Mit Fachvorträgen und Best Practice Beispielen wird das Motto der Gesamtveranstaltung "Faktor "i" - Strategischer Umgang mit Informationen in Unternehmen" am 9.November im Gästehaus-Universität Frankfurt am Main aufgenommen.

http://www.dgi-info.de