2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Grundstein für Fraunhofer-Forschungszentrum

Hessens Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann legte am 15.11.2012 den Grundstein für den Erweiterungsbau des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt.

Damit beginnen plangemäß die Arbeiten am Gebäude, in dem ab 2014 rund 170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue IT-Sicherheitslösungen entwickeln sollen. „Mit dem Neu- und Ausbau des Fraunhofer SIT setzt die Landesregierung konsequent ihre Strategie zur Stärkung von außeruniversitären Forschungsinstituten im Kontext der wissenschaftlichen Forschung in Hessen um. Durch den Neubau kann das Institut seine Mitarbeiterzahl nahezu verdoppeln“, sagte Kühne-Hörmann.

„Seit der Gründung des Centers for Advanced Security Research Darmstadt, an dem neben Fraunhofer SIT auch die TU und die Hochschule Darmstadt beteiligt sind und das vom Land mit mittlerweile fast 40 Millionen Euro gefördert wird, gibt es nirgendwo in Europa mehr Forscher und Entwickler, die sich dem wichtigen Thema IT Sicherheit widmen.“

Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Michael Waidner zeigte sich zufrieden mit der termingerechten Entwicklung der Baustelle in der Rheinstraße, auf der bisher 19.000 Tonnen Erdmasse ausgehoben wurden und 6000 Kubikmeter Stahlbeton sowie 1000 Tonnen Stahl verbaut werden. Zurzeit arbeiten rund 30 Arbeiter auf der Baustelle, die in den nächsten sechs Monaten einen siebenstöckigen Rohbau errichten werden. Fertiggestellt wird die Gebäudehülle bis Oktober nächsten Jahres. Die Baukosten von 18 Millionen Euro tragen je zur Hälfte das Land Hessen und der Bund.

Die Fassade wird aus vorgehängten Blechpanel-Elementen bestehen. Bei der Gestaltung der Oberflächen haben sich die Architekten an Authentifizierungscodes orientiert. Dadurch wird das Gebäude ein Arbeitsthema des Instituts widerspiegeln. Wie das neue Gebäude aussehen wird, kann man im Internet unter www.sit.fraunhofer.de/neubau sehen, hier findet man Entwürfe des verantwortlichen Berliner Architektenbüros SEHW.

Neben der Ministerin waren weitere Ehrengäste der Veranstaltung Dr. Alexander Kurz, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, Dr. Manfred Efinger, Kanzler der TU Darmstadt, sowie Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt. Das Land Hessen finanziert den 18-Millionen-Neubau im Rahmen des Förderprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz).