2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Datenbank Index Theologicus als Quelle theologischer
und religionswissenschaftlicher Information

Die Universitätsbibliothek Tübingen und De Gruyter schließen Kooperationsvertrag

Die Universitätsbibliothek Tübingen und der Wissenschaftsverlag De Gruyter haben einen Kooperationsvertrag über die vollständige Aufnahme der theologischen und religionswissenschaftlichen Zeitschrifteninhalte des Verlags in den Index Theologicus geschlossen. Diese umfassende Zeitschriftendatenbank weist neue und neueste Aufsätze aus mehr als 600 in- und ausländischen theologischen Zeitschriften sowie aus Festschriften und Kongressveröffentlichungen aus aller Welt nach.

„Eine solche Datenbank ist keine statische Größe, sondern sie lebt davon, dass Volumen und Qualität ständig wachsen“, sagt Dr. Martin Faßnacht, Leiter des Sammlungsgebietes Theologie an der Universitätsbibliothek Tübingen. „Bisher konnten wir nur einen Teil der wissenschaftlichen Zeitschriften von De Gruyter auswerten. Daher freuen wir uns über den reichhaltigen Inhaltezugewinn aus dem Haus De Gruyter. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, unsere Nutzer direkt aus der Recherche zu den elektronischen Volltexten weiterzuleiten“

Die wissenschaftliche Bedeutung des Index spiegelt sich in der hohen Nutzungsfrequenz, die sich auf wöchentlich 10.000 Anfragen beläuft. Bei Recherchen wird das Suchen dadurch verbessert, dass Personen über die Zuweisung von GND(Gemeinsame Normdatei)-Nummern eindeutig individualisiert werden können, was die Auffindbarkeit von Publikationen entscheidend steigert.

„De Gruyter nutzt weltweit Abstracting & Indexing Services, um seinen Autoren die größtmögliche Verbreitung und nachhaltige Bereitstellung seiner Inhalte zu gewährleisten“, sagt Dr. Anke Beck, Vice President Humanities bei De Gruyter. „Die Daten des Index Theologicus sind über den Südwestverbund (SWB) an die meisten staatlichen Bibliotheken in Deutschland angeschlossen und darüber international verfügbar, wodurch diese Kooperation ein wichtiger Baustein innerhalb unserer strategischen Ausrichtung ist.“

http://www.degruyter.com
http://www.ixtheo.de