6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

De Gruyter startet Mitarbeiter Beteiligungsprogramm

Ab Januar 2013 können Beschäftigte Genussrechte erwerben

De Gruyter beteiligt künftig seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am unternehmerischen Erfolg. Gesellschafter und Geschäftsführung des Verlags haben einstimmig beschlossen, den Mitarbeitern eine Beteiligung am Unternehmen einzuräumen. Ab Januar 2013 haben die Beschäftigten die Möglichkeit, Genussrechte zu zeichnen. Das mit einer Laufzeit von zunächst sechs Jahren angelegte Programm ermöglicht den Zeichnern, über Genussrechte direkt an den Gewinnen des Unternehmens teilzunehmen. Im Falle eines eventuellen Verlustes beschränkt sich die Beteiligung prozentual zum Jahresfehlbetrag allein auf das Genussrechtkapital.

Diese unternehmerische Mitarbeiterbeteiligung bildet die letzte Maßnahme eines umfangreichen Programms von De Gruyter, hervorragendes Personal und Talente der Verlagsbranche zu gewinnen und langfristig ans Unternehmen zu binden. Die bereits vor mehreren Jahren eingeführte variable Vergütung, die sich aus einer Unternehmenskomponente und aus einer persönlichen Zielerreichung zusammensetzt, hat sich als erfolgreiches Bonus-Programm etabliert.

„Hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource, um für die Herausforderungen des komplexer werdenden wissenschaftlichen Publizierens gerüstet zu sein“, sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von De Gruyter. „Ich freue mich besonders, dass Gesellschafter, Geschäftsleitung und Gesamtbetriebsrat das Ziel, die Besten zu finden und zu binden, teilen. Und es ist weitsichtig, dass die Gesellschafter bereit sind, dafür auch einen Teil ihrer Gewinne zu teilen.“

De Gruyter führt mit dem Genussscheinprogramm ein modernes Instrument der Beteiligung am Unternehmen ein. Jeder Mitarbeiter kann darin seine Entscheidung individuell treffen. Die eingezahlten Beteiligungen werden attraktiv und deutlich über Marktniveau verzinst, wobei Planüberschreitungen mit höheren Zinserträgen besonders belohnt werden.

www.degruyter.com