6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

E-Publishing auf der 21. LEARNTEC

Didaktik 2.0 beim Spitzentalk Bildung und Wirtschaft und beim Medienkompetenztag

Mit dem neuen Themenbereich e- PUB@LEARNTEC bringt die 21. LEARNTEC Verlage, Didaktiker und e-Learning-Anbietern miteinander ins Gespräch. „E-Learning und E-Publishing sind zwei große Trends der Branche. Als Leitmesse für professionelle Bildung und IT laden wir Vertreter beider Strömungen dazu ein, voneinander zu lernen“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Parallel zur Messe befasst sich der Spitzentalk Bildung und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg mit der Entwicklung digitaler Lernmedien für den Unterricht.

E-Publishing gleich E-Learning?
Bisher beschränkte sich die e-Publishing-Strategie vieler Verlagshäuser darauf, Printmedien zu digitalisieren. Das kann bei Büchern und Zeitungen funktionieren. Spätestens bei Bildungsmedien greift dieser Ansatz zu kurz. „Elektronische Lehrwerke brauchen ganz andere Inhalte und Formate als ihre analogen Vorläufer – ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft“, betont Britta Wirtz. Wie zum Beispiel Sprachlehrwerke didaktisch sinnvoll mit Audio-Übungen und Wörterbüchern ergänzt werden können, wird Thema auf der LEARNTEC 2013 sein.

Im neuen Themenbereich e-PUB@LEARNTEC diskutieren Verlage, Buchhandel und Didaktiker mit der e-Learning-Branche, wie die Kombination von E-Learning und E-Publishing gelingen kann. Hierbei wurde bewusst auf ein enges Vortragsprogramm verzichtet, um Raum für den informellen Austausch zu schaffen. Einzelne Vorträge von Vertretern der Schulbuchverlage und der Akademie des Deutschen Buchhandels dienen hierfür als Impulsgeber.

Medienkompetenz von Kindern stärken
Auch Lernen 2.0 für Kinder und Jugendliche wird Thema der LEARNTEC sein. Auf dem Spitzentalk Bildung und Wirtschaft am 31. Januar 2013 kommen Vertreter der Wirtschaft, der Kommunen und des Kultusministeriums Baden-Württemberg zusammen. Sie erörtern, wie die Lehrmaterialien der Zukunft aussehen sollen und wie On- und Offline-Medien in der Schule bestmöglich miteinander verbunden werden können.

Beim „Medienkompetenztag“ des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg diskutieren Journalisten, Politiker und Pädagogen, wie geeignete Lernmittel und Unterrichtsstrategien die Medienkompetenz junger Menschen stärken können. Hierdurch wird die Entwicklung geeigneter Konzepte für den sinnvollen Einsatz elektronischer Medien im Unterricht gefördert. Der Medienkompetenztag findet am 31.01.2012 von 10 bis 16 Uhr statt und wird von der Kultusministerin Baden-Württemberg Gabriele Warminski-Leitheußer im Casino 1 der LEARNTEC eröffnet. Die 21. LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2013 in der Messe Karlsruhe statt.

www.learntec.de