INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer und das japanische Institut für Materialwissenschaften
gründen neue Buchreihe NIMS Monographs

Hochwertige Forschungsergebnisse aus den Materialwissenschaften
für die internationale Community

Springer und das japanische National Institute for Material Science (NIMS) werden zusammen die neue Buchreihe NIMS Monographs auf den Markt bringen. In der Reihe erscheinen Titel zu allen größeren und weiter entwickelten Forschungsprojekten dieser renommierten Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Materialwissenschaften. Die Kooperation beginnt 2013, jährlich werden fünf bis zehn Titel erscheinen. Diese sind als eBook auf SpringerLink (link.springer.com) und als Printausgabe (Print-to-order) erhältlich. Die beiden ersten Bücher aus der neuen Reihe sind Biomaterials und Fibre Fuse – Light-Induced Continuous Breakdown of Silica Glass Optical Fiber; sie werden voraussichtlich im Juli 2013 erscheinen.

Das NIMS leistet seit seiner Gründung Grundlagenforschung im Bereich der Materialwissenschaften. In den letzten Jahren hat das Institut seinen Schwerpunkt auf Funktion und Verhalten von Materialien gelegt. Das NIMS geht dabei von nanotechnologischen Anwendungen aus und hat verschiedene neue Verfahren entwickelt, die international als führend gelten, wie beispielsweise ‚Characterization Techniques‘ und ‚Material Design/Control Technology‘.

Dr. Junichi Sone, Vice President of NIMS, sagte: „Unsere Wissenschaftler können in der neuen Buchreihe ihre Forschungsergebnisse veröffentlichen und somit  die Leistungen und das Forschungsspektrum unseres Instituts vorstellen, mit dem wir auf dem internationalen Parkett noch besser wahrgenommen werden.  Unsere internationale Präsenz profitiert auch von der starken Online-Präsenz von Springer weltweit.“

Takeyuki Yonezawa, Editorial Director Physical Sciences and Enginieering bei Springer Japan, sagte: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem National Institute for Material Science. Die neue Buchreihe wird die Arbeit der Wissenschaftler des NIMS hervorheben und sie unter Forschern und Experten auf dem Gebiet  international bekannt machen.“

www.nims.go.jp/eng/index.html
www.springer.com