5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

LESESOMMER – Beteiligung der Jungs in Rheinland-Pfalz ist spitze

In Rheinland-Pfalz stehen die Chancen, dass Jungen den Weg in die Öffentlichen Bibliotheken finden und sich für das Lesen begeistern im Rahmen des Lesesommers besonders gut. Denn 40,5 % aller Kinder und Jugendlichen, die sich in Rheinland-Pfalz am letztjährigen Lesesommer beteiligten, waren männlich. Mit dieser Quote steht Rheinland-Pfalz im Ländervergleich an der Spitze. Im Bundesdurchschnitt waren es rund 36,7%. Dies geht aus der Statistik hervor, die von der Arbeitsgruppe für die Lesesommer-Aktivitäten zu Jahresbeginn vorgelegt wurde.

Bundesweit gibt es mittlerweile in 12 der 16 Bundesländer „Lesesommer“ – Initiativen. Lesen ist für viele Kinder und Jugendliche gerade in den Sommerferien attraktiv. Rheinland-Pfalz steht hinter Nordrhein-Westfalen mit rund 17.000 Teilnehmern an zweiter Stelle der bundesweiten Teilnehmerstatistik. Bezogen auf die Einwohnerzahl des Landes nimmt Rheinland-Pfalz auch hier den Spitzenplatz ein.  

Günter Pflaum, beim Landesbibliothekszentrum zuständig für die Koordinierung der landesweiten Leseförderaktionen, ist zuversichtlich, dass dies auch in diesem Jahr so sein wird. „Der Lesesommer Rheinland-Pfalz ist in vielen Gemeinden eine der wichtigsten Aktionen in den Sommerferien. Durch den Wettbewerbscharakter, die attraktive Buchauswahl und die vielen Aktivitäten in den Bibliotheken vor Ort fühlen sich gerade auch Jungs angesprochen.“ Ziel bleibt es, die Kinder, die am Lesesommer teilnehmen, auf Dauer für das Lesen zu begeistern und sie für die Nutzung der Bibliotheken zu gewinnen.  

Die Vorbereitungen für den Lesesommer 2013 laufen beim Landesbibliothekszentrum (LBZ) bereits auf Hochtouren. Für Bibliotheken, die sich erstmals am Lesesommer beteiligen wollen oder sich mit anderen Bibliotheken austauschen möchten, bietet das LBZ zwei Informationsveranstaltungen an: am 18. März im LBZ / Büchereistelle Koblenz und am 19. März im LBZ / Büchereistelle Neustadt. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 4. Februar 2013.

www.lesesommer.de