4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Auf zum Schulbibliothekstag 2013

Der 21. Hessische Schulbibliothekstag findet am 02. März 2013 an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar (bei Gießen) statt und steht unter dem Motto „LESEN GEHT IMMER“, was sich z. B. in den Workshops der Kinder- und Jugendbuchautorinnen Antje Damm und Jana Frey und den Schreibwerkstätten von Nevfel Cumart und Andreas Kirchgäßner dokumentiert.

Auftakt des Schulbibliothekstages ist dieses Mal der Festvortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Marci-Boenhnke, der renommierten Mediendidaktikerin von der TU Dortmund, die in ihrem Vortrag Lesen und die neuen Medien verbinden wird.

Und mit über 30 Workshops zu den Themen Leseförderung, Medienerziehung, digitale Medien, Bibliothekspädagogik, Unterricht in der Bibliothek, Bestandsaufbau, Organisation und EDV ist er der größte deutschsprachige Fortbildungskongress rund um das Thema Schulbibliothek und spricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II alle Schulformen an. – Sie geben richtungsweisende Impulse für die Arbeit in und mit der Schulbibliothek / Mediothek und tragen mithin wesentlich zur Verbesserung von Unterricht bei. Denn der Unterricht im Klassenzimmer braucht längst eine Ergänzung durch die Schulbibliothek, die zukünftig zum Klassenzimmer werden könnte, einem Lernort mit vielen Medien für viele Funktionen.

Das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie ab sofort auf der LAG-Homepage www.schulbibliotheken.de. – Wie beim letzten Mal läuft die Anmeldung ausschließlich online.