3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt die
Schwerpunktinitiative „Digitale Information" fort

Wissenschaft braucht einen freien, unbeschränkten und schnellen Austausch von Informationen. Um dieses Ziel weiterhin mit Nachdruck zu verfolgen, haben die deutschen Wissenschaftsorganisationen am 1. Januar die zweite Phase der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ gestartet. Für weitere fünf Jahre werden damit die fachlichen und politischen Grundentscheidungen der Partnerorganisationen im Bereich der digitalen Forschungsinfrastrukturen gebündelt und die eingesetzten Kompetenzen und Ressourcen koordiniert. Im Mittelpunkt der Initiative steht nach wie vor der verbesserte und möglichst offene Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen.

In der ersten Phase der Zusammenarbeit (ab 2008) haben die Partnerorganisationen gemeinsame Grundsätze, Strategien und Handreichungen zur nationalen Lizenzierung, der Sicherung von Forschungsdaten, dem Aufbau virtueller Forschungsumgebungen, einem nationalen Hosting sowie dem Open Access-Paradigma erarbeitet. Im politischen Raum hat sich die Allianz als Stimme der Wissenschaft für ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht eingesetzt.

Die Fortführung der Allianz-Initiative zielt darauf ab, die Ergebnisse der bisherigen Abstimmungsprozesse stärker in die wissenschaftliche Alltagspraxis zu integrieren. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access – sowohl im Wege des sog. goldenen (Erstveröffentlichung) als auch des grünen Open Access (Zweitveröffentlichung auf einem Repositorium). Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen wird sich im nationalen und internationalen Kontext weiter dafür einsetzen, dass die rechtlichen, finanziellen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Open Access-Publizieren in der Wissenschaft auf breiter Basis zu ermöglichen und umzusetzen.

Mit der Initiative leistet die Allianz der Wissenschaftsorganisationen einen Beitrag zur Realisierung des offenen Austausches von Wissen und Information im europäischen Forschungsraum.

http://allianz-initiative.de