5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Max-Planck-Gesellschaft und De Gruyter
schließen Rahmenvertrag zur Publikation von Open Access-Büchern

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Wissenschaftsverlag De Gruyter haben eine richtungsweisende Rahmenvereinbarung über die Publikation von Open Access-Büchern geschlossen. Der Vertrag bezieht sich auf zu veröffentlichende Werke, die unter der Federführung von den derzeit 80 Max-Planck-Instituten entstehen, und die für jeden Nutzer kostenfrei im Internet abrufbar sein sollen. Er umfasst alle Disziplinen, in denen die MPG tätig ist, das heißt sowohl die Naturwissenschaften als auch die Geistes- und Sozialwissenschaften und schließt Monographien und Sammelbände ein.

„Durch die Vereinbarung mit De Gruyter bieten wir unseren Wissenschaftlern einen abgestimmten rechtlichen und organisatorischen Rahmen für Veröffentlichungen von Büchern in Open Access“, erläutert Dr. Ralf Schimmer, Leiter des Bereichs Wissenschaftliche Informationsversorgung in der Max Planck Digital Library. „Damit reagieren wir auf zunehmende Anfragen aus den Max-Planck-Instituten und erweitern die Unterstützung von Open Access-Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler von Zeitschriften nun auch auf den Buchbereich.“

De Gruyter bietet für seinen Open Access-Partner ein attraktives Angebot, das die größtmögliche Verbreitung der Inhalte realisiert. Neben dem weltweit freien Zugang zu diesen über De Gruyter Online (www.degruyter.com) werden jeweils auch Printversionen erscheinen.

„Die Vereinbarung mit der Max-Planck-Gesellschaft untermauert, dass De Gruyter mit seinem Open Access-Modell eine zukunftsweisende Form für wissenschaftliches Publizieren bereitstellt“, freut sich Dr. Anke Beck, Vice President Publishing bei De Gruyter. „Und wir können mit den Publikationen aus den international renommierten Instituten der Gesellschaft unser Programm in allen Fachbereichen um höchstklassige Inhalte bereichern.“

In den vergangenen Jahren hat De Gruyter mit verschiedenen Forschungsprojekten, unter anderen mit dem Exzellenzcluster The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (TOPOI) des Berliner Antike-Kollegs und dem Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, bereits sehr erfolgreich Bücher Open Access veröffentlicht.

http://www.degruyter.com/
http://www.mpg.de