9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

3. DGI-Praxistage –
Viel Information ist nicht genug:
semantische Technologien in wissensbasierten Unternehmen

25. bis 26. April 2013 in Frankfurt am Main

Längst sind erhebliche Teile der Unternehmenswissens und der -prozesse digitalisiert. Längst bedient sich der Wissensarbeiter von heute nicht mehr nur elektronischer Kommunikation und ist mobil, sondern er muss vielmehr Lösungsmodelle für das Handling und die Auswertung von „Big Data“ für den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens finden können und sich dabei veränderten Anforderungen flexibel anpassen. Semantische Technologien sind Werkzeuge, Struktur in die Datenmenge zu bringen, Inhalte miteinander zu verbinden und gerade auf diese Anforderungen zu reagieren.

Die Referenten der 3. DGI Praxistage werden Möglichkeiten semantischer Technologien zur effizienten Nutzung von unternehmensintern verstreutem Wissen aufzeigen:

    Welche Wissensmanagement-Strategien können gefunden werden und wo liegen die Grenzen?

    Wie wirken die Anforderungen auf benötigte Kompetenzen von Mitarbeitern aus?

    Gibt es bereits hilfreiche Erfahrungen mit Standards und Thesauri?

    Wie kann aus vorhandenen verstreuten Quellen wertvolles Wissen konkret generiert werden?

    Für welche Ausgangsfragen bieten semantische Technologien Lösungen an?

Diesen und weiteren Fragen werden zahlreiche Praktiker in Frankfurt nachgehen und dabei auch den Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Informationsprofis und ihren Nutzen für das Unternehmen betrachten. Wir freuen uns, dass wir dafür hochkarätige Referenten wie Clemens Weins, M.A. (Cocomore AG, Frankfurt), Dr. Ulrich Wienecke (Roche Diagnostics GmbH), Dr. Achim Steinacker (i-views),  Petra Hauschke (MIRA Consulting GmbH) und Dr. Sören Auer (Leipzig School of Media) gewinnen konnten!

Eine spannende Gesprächsrunde sowie viel Raum zum Netzwerken bietet unser Kaminabend. Beteiligen Sie sich an der Diskussion unserer hochkarätigen Gäste.

Mehr über Referenten, Programm und Anmeldung erfahren Sie unter http://www.dgi-info.de/index.php/dgi-eigenveranstaltungen/dgi-praxistage/dgi-praxistage-2013