INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

3. DGI-Praxistage –
Viel Information ist nicht genug:
semantische Technologien in wissensbasierten Unternehmen

25. bis 26. April 2013 in Frankfurt am Main

Längst sind erhebliche Teile der Unternehmenswissens und der -prozesse digitalisiert. Längst bedient sich der Wissensarbeiter von heute nicht mehr nur elektronischer Kommunikation und ist mobil, sondern er muss vielmehr Lösungsmodelle für das Handling und die Auswertung von „Big Data“ für den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens finden können und sich dabei veränderten Anforderungen flexibel anpassen. Semantische Technologien sind Werkzeuge, Struktur in die Datenmenge zu bringen, Inhalte miteinander zu verbinden und gerade auf diese Anforderungen zu reagieren.

Die Referenten der 3. DGI Praxistage werden Möglichkeiten semantischer Technologien zur effizienten Nutzung von unternehmensintern verstreutem Wissen aufzeigen:

    Welche Wissensmanagement-Strategien können gefunden werden und wo liegen die Grenzen?

    Wie wirken die Anforderungen auf benötigte Kompetenzen von Mitarbeitern aus?

    Gibt es bereits hilfreiche Erfahrungen mit Standards und Thesauri?

    Wie kann aus vorhandenen verstreuten Quellen wertvolles Wissen konkret generiert werden?

    Für welche Ausgangsfragen bieten semantische Technologien Lösungen an?

Diesen und weiteren Fragen werden zahlreiche Praktiker in Frankfurt nachgehen und dabei auch den Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Informationsprofis und ihren Nutzen für das Unternehmen betrachten. Wir freuen uns, dass wir dafür hochkarätige Referenten wie Clemens Weins, M.A. (Cocomore AG, Frankfurt), Dr. Ulrich Wienecke (Roche Diagnostics GmbH), Dr. Achim Steinacker (i-views),  Petra Hauschke (MIRA Consulting GmbH) und Dr. Sören Auer (Leipzig School of Media) gewinnen konnten!

Eine spannende Gesprächsrunde sowie viel Raum zum Netzwerken bietet unser Kaminabend. Beteiligen Sie sich an der Diskussion unserer hochkarätigen Gäste.

Mehr über Referenten, Programm und Anmeldung erfahren Sie unter http://www.dgi-info.de/index.php/dgi-eigenveranstaltungen/dgi-praxistage/dgi-praxistage-2013