7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Leibniz-Institute setzen beim Journal Publishing
auf Open Access Workshop

„Erfolgreiches Journal-Management: Potenziale durch Open Access“

Im Februar fand in Berlin ein Workshop der Leibniz-Gemeinschaft zum Thema Open Access statt. Ziel des Workshops war es, interessierten Leibniz-Instituten Informationen rund um das Journal Publishing zu bieten und einen Erfahrungsaustausch zu initiieren. Veranstalter des zweitägigen Workshops waren die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED), die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik. Diese Institute geben bereits erfolgreich Open-Access-Journals heraus.

Seit zehn Jahren stellt die ZB MED – selbst eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft – mit German Medical Science (gms) ein medizinisches Publikationsportal bereit. Als Online-Plattform für Zeitschriften, Kongress- und Forschungsberichte bietet gms freien Zugang zu hochrangigen und qualitätsgeprüften medizinischen Fachartikeln. Die Erfahrungen, die die ZB MED in den vergangenen Jahren als Betreiber von gms gemacht hat, konnte die zentrale Fachbibliothek für die Fächerkombination Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften im Rahmen des Leibniz-Workshops an interessierte Leibniz-Institute weitergeben. An dem Workshop mit dem Titel „Erfolgreiches Journal-Management: Potentiale durch Open Access“ nahmen über 40 Interessierte teil.

Dabei zeigte sich, dass immer mehr Leibniz-Institute bei Publikationen auf Open Access setzen: Derzeit geben verschiedene Institute der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt 39 Open-Access-Journals heraus. Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt diesen freien Austausch von Forschungsergebnissen ebenso wie die ZB MED. Denn der schnelle und direkte Zugang im Open Access erhöht die Forschungseffizienz, unterstützt internationale und interdisziplinäre Kooperationen, verstärkt die Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Publikationen und maximiert den Nutzen öffentlich geförderter Forschung.