7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

AWS tagt vom 6. bis zum 8. Mai in Kassel

Kassler Ideenpark – Trends, Lösungen, Best Practice lautet das Motto der diesjährigen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen und kombiniert Lokalkolorit der documenta Stadt mit Diskussionen zu branchenspezifischen Themen.

Eröffnet wird die Veranstaltung durch eine Keynote der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dr. Anne Lipp stellt die Eckpfeiler der Informationsinfrastruktur in der deutschen Forschungslandschaft vor und bezieht Position zu den Förderschwerpunkten der nächsten Jahre.

Über die Bedürfnisse von Übermorgen in den Bereichen Arbeit, Mobilität, Medien und E-Government spricht Dr. Malthe Wolf, TNS-Infratest und nimmt Bezug auf die Ergebnisse der im April 2013 erscheinenden Zukunftsstudie des Münchener Kreises. Wiebke Jessen, Sinus Akademie ergänzt den Ausblick auf die Trends von morgen mit einem Beitrag zum Phänomen „Warum wir immer weniger besitzen und immer mehr nutzen wollen“.

Der zweite Konferenztag beschäftigt sich intensiv mit den Umbrüchen in der Verlags- und Buchhandelswelt und zeigt Lösungen auf, wie man ihnen erfolgreich begegnen kann. Welche Auswirkungen die Umbrüche auf den Nachwuchs haben, diskutieren unter der Moderation von W. Arndt Bertelsmann, Heinrich Riethmüller, Osiander, Rudolf Oechtering, Schweitzer Fachinformationen -Boysen+Mauke mit Monika Kolb-Klausch, mediacampus und einem Vertreter der Arbeitsagentur.

Best-Practice Beispiele für den stationären Buchhandel beschließen die Tagung am dritten Konferenztag, zusammen mit einer Vorstellung der Buy-Local Initiative durch Jan Orthey, Lünebuch.

www.aws-online.info