2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Bücher sind ein Kulturgut und keine Schuhcreme“

5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland
stellt sich existentiellen Problemen des Bibliothekswesens

In Leipzig werden vom 11. bis 14. März rund 3.000 Teilnehmer aus 25 Ländern – von Nepal über Kanada bis Island – zur Eröffnung des 5. Kongresses Bibliothek & Information Deutschland erwartet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wissenswelten neu gestalten“ und ist mit rund 300 Programmbeiträgen europaweit die größte ihrer Art. Auch aus dem diesjährigen Gastland Türkei wird eine hochrangige Delegation erwartet.

„Die Existenz unserer Bibliotheken in 10 oder 15 Jahren steht auf der Tagesordnung dieses Kongresses!“, betont Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Präsident von Bibliothek & Information Deutschland (BID), zum Auftakt der internationalen Zusammenkunft. „Werden in Zukunft Verleger bei den E-Medien bestimmen dürfen, was Öffentliche Bibliotheken ausleihen und was nicht? Darf zeitgemäße Technik eingesetzt werden, um Wissen an die Studierenden auf dem Campus zu vermitteln? Oder: Können Bibliotheken noch die Vermittlung wissenschaftlicher Aufsätze bezahlen? – Diese Fragen werden in der nächsten Zeit entschieden und sind von existentieller Bedeutung für unsere Arbeitsplätze und für unsere Bibliotheken, aber auch für unsere Gesellschaft.“ Weiterhin zitiert er Ranga Yogeshwar, der anlässlich seiner Auszeichnung mit der Karl-Preusker-Medaille mahnte: „Bücher sind ein Kulturgut und keine Schuhcreme. Sie dürfen nicht allein den Gesetzen eines globalisierten freien Marktes unterworfen werden.“

Auch Bundespräsident Joachim Gauck ist die Förderung des Bibliothekswesens ein wichtiges Anliegen: „Mit meiner Schirmherrschaft möchte ich die große Bedeutung unterstreichen, die die deutschen Bibliotheken und Informationseinrichtungen und ihre Verbände für den Zugang zu Wissen und Bildung haben."

Schwerpunkte und Zielsetzungen des Kongresses werden heute um 10.30 Uhr auf einer Pressekonferenz im Congress Center Leipzig vorgestellt. Während der Eröffnungsveranstaltung um 12.00 Uhr wird der diesjährige Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken an den Journalisten Nikolaus Bernau verliehen. Bis zum 14. März können die Vorträge, Workshops und öffentlichen Expertensitzungen auch von der interessierten Presse besucht werden.

www.bid-kongress-leipzig.de