INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter stellt Open Access-Vertriebsmodell für Bibliotheken vor

Mit dem Film „The Art of Paper Planes“ wird es spielerisch visualisiert

Der Wissenschaftsverlag De Gruyter stellt im Rahmen des Deutschen Bibliothekarstags sein  Vertriebsmodell für Open Access-Artikel vor. Es  hält ein Angebot für Forschungsinstitutionen und Bibliotheken bereit, Open Access-Pakete zu erwerben, um dadurch den angeschlossenen Wissenschaftlern die schnellste, weltweit verbreitete und zugangsfreie Publikation ihrer Forschungsergebnisse zu ermöglichen.  Diese können entweder als Zeitschriftenartikel oder auch als Buchkapitel in De Gruyter- und Versita-Publikationen auf der verlagseigenen Plattform veröffentlicht werden.

Im sogenannten Hybrid-Modell ist es danach möglich, auch in traditionellen Abonnement-Zeitschriften Artikel Open Access zu publizieren. Eine attraktive Rabattierung hilft im De Gruyter Modell dabei, das sogenannte „double dipping“, also das zweimalige Zahlen von Inhalten, zu vermeiden. „Wir setzen mit unserem Modell darauf, dass der Bibliothekar auch künftig der zentrale Informationsexperte auf dem Campus ist“, so Katrin Siems, Vice President Marketing & Sales bei De Gruyter.

Bei De Gruyter und Versita wurden 2012 über 10.000 Open Access-Beiträge in Zeitschriften und Büchern publiziert. „Die Nachfrage nach dieser innovativen Form des Publizierens steigt weiter stark, und wir wollen mit unserem Modell sicherstellen, die besten Inhalte für unsere Programme zu gewinnen“, so Siems weiter.

Um sein neues Open Access Modell für Bibliotheken vorzustellen, hat De Gruyter einen Film produziert: „The Art of Paper Planes“ zeigt, wie über Open Access der weltweite Zugriff auf wissenschaftliche Information leicht und ohne Schranken möglich wird.

Auf dem Deutschen Bibliothekartag in Leipzig wird der Film erstmals gezeigt;  zudem kann er über die Website von de Gruyter aufgerufen werden: http://www.degruyter.com/dg/page/16 . Auf dieser Seite finden Sie auch weitere Informationen zum Preismodell.

http://www.degruyter.com/