26. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC Erklärung zur Rücknahme der Klage von
Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions

Jay Jordan, OCLC President und CEO, hat die folgende Erklärung zur heutigen Rücknahme der Klage von Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions aus dem Jahr 2010 veröffentlicht:

    „Wir begrüßen die Entscheidung der neuen Eigentümer von Innovative Interfaces and Skyriver Technology Solutions und CEO Kim Massana die Klage gegen OCLC zurückzunehmen. Wir freuen uns auf mögliche zukünftige Begegnungen mit Innovative Interface, die Bibliotheken zugutekommen. Wir arbeiten mit vielen Bibliotheksdienstleistern zusammen, um die Kosten für Bibliotheken auf der ganzen Welt zu reduzieren.

    Inklusion, Wechselseitigkeit, Vertrauen und höchste ethische Verhaltensnormen haben die OCLC Kooperative in der Vergangenheit geleitet und werden das auch in der Zukunft tun. Wie bisher steht dabei das Hauptinteresse von OCLC – den Zugriff auf weltweite Informationen zu erleichtern und den Anstieg der Kosten zu verringern – im Vordergrund.“

Zur Unterstützung dieser Prinzipien setzt OCLC seine Anstrengungen fort, es Bibliotheken zu ermöglichen, Infrastrukturkosten, Daten und Dienste zu teilen. Mit den OCLC WorldShare Management Services, dem ersten cloudbasierten Bibliothekmanagementsystem für Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe, Lizenzmanagement und Workflows.

Weltweit gibt es derzeit 95 Bibliotheken, die die OCLC WorldShare Management Services einsetzen. In Australien sind 12 Bibliotheken in der Pilotierung. Und auch in Europa wächst das Interesse an den OCLC WorldShare Management Services kontinuierlich. Neben der Universität Tilburg werden auch Bibliotheken in Spanien, Frankreich und Großbritannien in Kürze mit WorldShare Management Services als Bibliothekssystem in Echtbetrieb gehen.

www.oclc.org