6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

OCLC Erklärung zur Rücknahme der Klage von
Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions

Jay Jordan, OCLC President und CEO, hat die folgende Erklärung zur heutigen Rücknahme der Klage von Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions aus dem Jahr 2010 veröffentlicht:

    „Wir begrüßen die Entscheidung der neuen Eigentümer von Innovative Interfaces and Skyriver Technology Solutions und CEO Kim Massana die Klage gegen OCLC zurückzunehmen. Wir freuen uns auf mögliche zukünftige Begegnungen mit Innovative Interface, die Bibliotheken zugutekommen. Wir arbeiten mit vielen Bibliotheksdienstleistern zusammen, um die Kosten für Bibliotheken auf der ganzen Welt zu reduzieren.

    Inklusion, Wechselseitigkeit, Vertrauen und höchste ethische Verhaltensnormen haben die OCLC Kooperative in der Vergangenheit geleitet und werden das auch in der Zukunft tun. Wie bisher steht dabei das Hauptinteresse von OCLC – den Zugriff auf weltweite Informationen zu erleichtern und den Anstieg der Kosten zu verringern – im Vordergrund.“

Zur Unterstützung dieser Prinzipien setzt OCLC seine Anstrengungen fort, es Bibliotheken zu ermöglichen, Infrastrukturkosten, Daten und Dienste zu teilen. Mit den OCLC WorldShare Management Services, dem ersten cloudbasierten Bibliothekmanagementsystem für Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe, Lizenzmanagement und Workflows.

Weltweit gibt es derzeit 95 Bibliotheken, die die OCLC WorldShare Management Services einsetzen. In Australien sind 12 Bibliotheken in der Pilotierung. Und auch in Europa wächst das Interesse an den OCLC WorldShare Management Services kontinuierlich. Neben der Universität Tilburg werden auch Bibliotheken in Spanien, Frankreich und Großbritannien in Kürze mit WorldShare Management Services als Bibliothekssystem in Echtbetrieb gehen.

www.oclc.org