2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Crowdfunding als Weg zu Open Access-Büchern

De Gruyter kooperiert mit Unglue.it

Der Wissenschaftsverlag De Gruyter stellt ab sofort 100 Titel aus seiner e-dition auf der Crowdfunding Plattform Unglue.it ein, damit sie als Open Access-Bücher weltweit zugänglich gemacht werden können. Der Preis, der für jeden einzelnen Titel zusammenkommen muss, beträgt 2.100 Dollar.

Unglue.it ist ein innovativer Anbieter, der Bücher für Buchliebhaber und Bibliotheken als eBook für jeden Leser und Nutzer frei und universal zugänglich macht. Dabei zahlen Interessierte eine x-beliebige Summe auf das von Verlagen bereitgestellte Buch ihrer Wahl. Kommt die Deckungssumme für das Werk zusammen, werden die Rechte daran dem Verlag abgegolten und das Buch wird open access unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND freigegeben.

„Die Nachfrage nach Open-Access-Büchern bei De Gruyter steigt kontinuierlich“, sagt De Gruyter Geschäftsführer Dr. Sven Fund. „Das hat uns bewogen, für ausgewählte e-dition Titel diesen Versuch zu starten, ob Nutzer bereit sind, über das Crowdfunding die Anzahl zugangsfreier Werke zu erhöhen.“ De Gruyter stellt Bücher aus den Jahren 1958 bis 2003 ein, die derzeit nicht mehr lieferbar sind. Es sind sowohl englisch- als auch deutschsprachige Titel aus allen Fachgebieten.

„Wir sind begeistert und stolz, mit De Gruyter zusammenzuarbeiten. Dass der Verlag mit seinem hohen Qualitätsanspruch so offen für Open Access ist, zeichnet ihn aus“, sagt Eric Hellmann, President von Gluejar, der Gesellschaft hinter Unglue.it.

http://www.degruyter.com/
http://unglue.it/press