6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Katalysator in der chemischen Forschung:
Springer und Chemical Abstracts Service arbeiten enger zusammen

Experimentelle Verfahren unterstützen Wissenschaftler
bei der schnellen Entscheidungsfindung

Springer und Chemical Abstracts Service (CAS) werden Tausende neuer experimenteller Verfahren für chemische Reaktionen in der CAS-Datenbank aufnehmen, die in Springer-Fachzeitschriften erschienen sind. Durch diese Zusammenarbeit können Wissenschaftler und Experten aus der chemischen Industrie  experimentelle Verfahren besser finden, die seit 1985 in 165 Springer-Fachzeitschriften aus der Chemie beschrieben wurden.

Die Aufnahme dieser experimentellen Verfahren aus Springer-Fachjournalen liefert Wissenschaftlern wichtige Informationen, um Suchergebnisse zu bewerten. Mit dem Tool SciFinder® The choice for chemistry research™ können Wissenschaftler die CAS-Datenbank durchsuchen und schnell wichtige Volltext-Artikel finden, die für ihre Forschung ausschlaggebend sind.

CAS bietet über SciFinder® Zugriff auf mehr als 62 Millionen Einzel- und mehrstufige Reaktionen und synthetische Präparate sowie zugehörige experimentelle Verfahren für chemische Reaktionen. Die Informationen des CAS stammen aus Fachjournalen angesehener Verlage sowie Patenten wichtiger Patentämter. CAS hat schon vor langer Zeit erkannt, wie wichtig weltweite chemische Veröffentlichungen für die Forschung sind und wird der Datenbank auch in diesem Jahr weiterhin wichtige Inhalte aus der Chemie hinzufügen.

„Wir freuen uns, dass Wissenschaftlern weltweit über SciFinder experimentelle Verfahren aus Springer-Journalen besser zugänglich gemacht werden“, sagt Berendina van Straalen, Head of Rights and Permissions, Special Licensing Department bei Springer. „Wissenschaftler können nun ohne Mühe und Aufwand auf die relevanten Beiträge von Springer zugreifen, die ihnen im Labor helfen.“

Christine McCue, Vice President of Marketing bei CAS, fügt hinzu: „CAS hat den Anspruch, den umfassendsten Datenbestand an chemischen Informationen mit maximaler Zuverlässigkeit  zu liefern. Die Aufnahme der experimentellen Verfahren aus den wissenschaftlich viel beachteten Springer-Zeitschriften in die CAS-Datenbank bedeutet eine wertvolle Ergänzung  zu den Millionen von Verfahren, die bereits von anderen angesehenen Verlagen und Patentämtern zur Verfügung stehen. Über die SciFinder-Suche werden diese Informationen Wissenschaftler dabei unterstützen, ihre bevorzugten Syntheseverfahren zu identifizieren. Hierbei werden die Originalbeiträge durchsucht – und somit werden diese zu einem integralen Bestandteil des Forschungszyklus.“

www.cas.org
www.springer.com