6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

ZBW holt zum dritten Mal LIBER Award for Library Innovation

Aller guten Dinge sind drei: Erneut ist eine Arbeit aus der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet mit dem internationalen Innovationspreis für wissenschaftliche Bibliotheken

Zum dritten Mal in Folge geht der LIBER Award for Library Innovation an die ZBW - eine Ehrung für nachhaltige und zukunftsorientierte Strategien und Entwicklungen von wissenschaftlichen Bibliotheken und Infrastrukturanbietern. Dieses Jahr geht der Innovationspreis an Dr. Timo Borst für seinen Beitrag "Opening up local repositories for the Semantic Web: a case study in the domain of Economic Research".

Die ZBW trägt zum dritten Mal den LIBER Award for Library Innovation nach Hause. Neben zwei anderen Beiträgen erhält auch ZBW-Mitarbeiter Dr. Timo Borst den Innovationspreis für seinen Beitrag "Opening up local repositories for the Semantic Web: a case study in the domain of Economic Research". Borst erläutert in seinem Beitrag Ansätze und Technologien, mit denen die rund 50.000 Metadaten des ZBW-Repositories EconStor als Linked Dataset veröffentlicht und somit effizienter und flexibler verbreitet, geteilt und angereichert werden können.

Verliehen wird der LIBER Award für die Beiträge, die sich am überzeugendsten mit innovativer Arbeit in Bibliotheken beschäftigen. Besondere Kriterien sind hierbei:

  • Innovationsgrad
  • Bedeutung für die breite Bibliothekscommunity
  • Skalierbarkeit der Idee
  • Erwarteter ROI

2011 wurde der Beitrag "The Role of Libraries in the Future Internet" von Prof. Dr. Klaus Tochtermann und Dr. Tamara Pianos von der ZBW mit dem LIBER Award prämiert. 2012 ging der Innovationspreis an Sven Vlaeminck und seinen Beitrag "Data Management in scholarly journals and possible roles for libraries - some insights from EDaWaX".

Die feierliche Preisverleihung findet auf der 42. Jahreskonferenz "Research Information Infrastructures and the Future Role of Libraries" am 29. Juni 2013 in München statt. Der LIBER Award wurde von LIBER ins Leben gerufen und wird von Elsevier gesponsert.

www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW