7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

„Unternehmen Bibliothek“

Symposium der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Im Rahmen des Jubiläums „Erlesene Räume : 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek“ veranstaltet die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg am 21. November 2013 ein Symposium zum Thema „Unternehmen Bibliothek“. Der erste Teil des Symposiums beschäftigt sich mit historischen Fragestellungen, im zweiten Teil der Veranstaltung steht die Bibliothek als modernes Unternehmen im Mittelpunkt:

Prof. Ernst Seidl, MUT:
Neue Fächer - neue Bautypen? Universitätsbauten der Kaiserzeit

Dr. Clemens Wachter, Archivar der FAU:
Die Erlanger Universität und ihr Bibliotheksneubau 1913

Udo Andraschke M.A., Kustos der FAU:
Umräumen - Das Depot als epistemologische Baustelle

Dr. Marianne Dörr, UB Tübingen:
Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Universitätsbibliotheken

Korinna Haase, HIS GmbH:
Bedarfsplanung für Universitätsbibliotheken

Mag. Daniel Spichtinger, M.A., Directorate- General for Research and Innovation, EC:
Open Access Politik der EU

Dr. Christian Gumpenberger, UB Wien:
Bibliometrie an Universitätsbibliotheken: qualifizierte Forschungsunterstützung im Zeitalter von ‚publish or perish‘

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, FAU
Verlage inside: Ausgewählte Aspekte unternehmerischen Handelns

Das Symposium findet in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Bibliothekare Landesverband Bayern statt. Interessierte können sich bis zum 13. November bei der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsstr. 4, 91054 Erlangen, Tel. 09131/85-22160 (direktion@bib.uni-erlangen.de) anmelden.