7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bibliothek der FH Münster optimiert Reporting mit BIB-Control

Die Bibliothek der Fachhochschule Münster setzt zur Optimierung ihres Reportings auf die von OCLC vertriebene Controlling-Software BIB-Control der Firma Triangle Solutions GmbH.

Die von der Bibliothek für ein verbessertes Reporting gesuchte Software, sollte vor allem folgende Anforderungen erfüllen: Erleichterung von Datensammlung, Datenpflege, Datenaufbereitung und Dateninterpretation – und das in automatisierten Prozessen. Des Weiteren sollte sie bedienerfreundlich sein und die Möglichkeit bieten, Ergebnisse der Analysen in bedarfsgerechten und aussagekräftigen Berichten und Statistiken aufzubereiten.

Nach einer erfolgreichen Testinstallation mit Nachbildung verschiedener Anforderungsprofile, entschied sich die Bibliothek im März für BIB-Control und arbeitet bereits im Echteinsatz damit.

Zum Start führt BIB-Control in einem Data-Warehouse bereits eine Vielzahl an verfügbaren Informationen und Daten der FH Bibliothek zusammen – alle Daten aus dem SISIS-SunRise Bibliotheksmanagementsystem sowie Nutzungsstatistiken zu eRessourcen. Diese werden von der Bibliothek dann mit dem Analyse-Client (OLAP-Analyse) ausgewertet und für die verschiedenen Reporting-Anforderungen der Bibliothek aufbereitet und verteilt.

Die ersten Erfahrungen sind sehr positiv, wie Herr Dr. Klotz-Berendes, Leiter der Bibliothek, berichtet: „Da ist zum einen die Bestätigung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulbibliothek hervorragende Arbeit leisten, denn die Fehlerquote in den Daten ist nahezu null. Zum anderen können wir mit BIB-Control Datenanalysen über einen längeren Zeitraum einfacher erstellen und dies als Ausgangsbasis für Verbesserungen in den Geschäftsprozessen nutzen.“

www.worldcat.org
www.oclc.org