9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Akademie Verlag Berlin kooperiert
mit der International Arthurian Society

Der Akademie Verlag übernimmt mit dem Jahrgang 2013 das »Bibliographical Bulletin« der International Arthurian Society (http://www.internationalarthuriansociety.com/), die mehr als 1000 Mitglieder in aller Welt hat und damit zu den größten mediävistischen Gesellschaften zählt. Das seit 1949 jährlich erscheinende »Bulletin« ist ein unverzichtbares bibliographisches Referatenorgan, das die weltweite literaturwissenschaftliche Artus-Forschung dokumentiert. Es stellt ein zentrales Referenzwerk der internationalen Mediävistik dar. Der Akademie Verlag bietet das bisher nur als Printausgabe verbreitete »Bulletin«  künftig primär als komfortabel durchsuchbares elektronisches Medium an.

Zusammen mit dem »Bulletin« verlegt der Akademie Verlag außerdem ab 2013 die neue Gesellschafts-zeitschrift »Journal of the International Arthurian Society« (JIAS), die im Rahmen eines Peer-review-Verfahrens ausgewählte, forschungsrelevante Aufsätze zur mediävistischen Artus-Forschung publiziert und zu einem hochwertigen Periodikum weiterentwickelt wird. Die Zeitschrift wird inhaltlich koordiniert von einem internationalen Beirat renommierter Wissenschaftler. Sie wird als Printausgabe sowie als E-Journal angeboten und ist wie das »Bulletin« für Mitglieder im Jahresbeitrag der Gesellschaft enthalten, kann aber auch unabhängig von der Mitgliedschaft abonniert werden.

„Wir freuen uns sehr über diese wegweisende Kooperation, denn mit diesen beiden mehrsprachigen Zeitschriften stärkt der Akademie Verlag nicht nur sein Programm zur Mittelalter-Forschung, sondern auch seine internationale Präsenz, Mit der mitgliederstarken 'International Arthurian Society' gewinnen wir einen angesehenen Partner, mit dem wir in der Zukunft die Zusammenarbeit über diese beiden Zeitschriften hinaus intensivieren wollen.“ Verlagsleiter Prof. Dr. Heiko Hartmann

www.degruyter.com