7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Das Speyerer Evangelistar

Meisterwerk der Buchmalerei als Meisterwerk der Faksimilierung

Das Speyerer Evangelistar stammt aus den Jahren um 1220 und gehört zu den schönsten Werken der deutschen Buchkunst der Romanik. Es ist eine der wertvollsten Handschriften der Badischen Landesbibliothek. Berühmt ist die Handschrift für ihren kostbaren Goldschmiede-Einband aus über 150 Einzelelementen sowie für ihre goldstrahlenden Miniaturen und Initialen. Aus konservatorischen Gründen darf die Handschrift jedoch nicht mehr geöffnet gezeigt werden.

Der Quaternio-Verlag Luzern hat nun ein originalgetreues Faksimile hergestellt, das die Pracht der Handschrift für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Die Ausstellung „Das Speyerer Evangelistar. Meisterwerk der Buchmalerei als Meisterwerk der Faksimilierung” zeigt das Faksimile sowie die aufwändigen technischen und handwerklichen Schritte, die zur Entstehung notwendig waren. Immenses Fachwissen und modernste 3D-Technologie ermöglichen, dass der Besucher die prachtvolle Handschrift nun (fast) wie im Original bestaunen kann. Das Faksimile ermöglicht dabei einen besonders plastischen Eindruck der Buchkunst des Spätmittelalters.

Von Mittwoch, 15. Mai, bis Samstag, 18. Mai, wird das Original in der Ausstellung präsentiert. Gezeigt wird der prunkvolle Goldschmiedeeinband. So kann der Besucher das Faksimile mit dem Original vergleichen - eine seltene Gelegenheit, die sich Kunstkenner, Geschichtsinteressierte und Bibliophile nicht entgehen lassen sollten!

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Quaternio Verlag Luzern.