7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Weltweit erster Krimi-Automat

Foto: Zik
Ab 6. Juni am Netz: Kölns erster Krimi-Automat.

Rot und breit steht er in der Verteiler-Ebene der Kölner U-Bahn-Station am Neumarkt: Der weltweit erste Krimi-Automat, gebaut von der Firma mk Sorting Systems aus Troisdorf. Eine große Klappe hat er, weil er ab 6. Juni den „Krimi to go“ ausspucken und auch wieder zurücknehmen wird – und das natürlich rund um die Uhr.

Bis zu 800 Kriminalromane sollen in seinem Inneren auf die Leserschaft warten. Um in den Genuss der spannenden Lektüre zu kommen, muss man allerdings einen Lese-Ausweis der Stadtbibliothek haben. Dann kann man sich damit seinen Krimi ziehen.

Einen Überblick über die angebotenen Schmöker kann sich der Leser nach der Inbetriebnahme auch via Internet verschaffen. „Wir planen zusätzlich auch begleitende Krimilesungen“, sagt Stadtbibliotheks-Sprecherin Judith Petzold.