6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Zeutschel unterstützt Errichtung des Hesse-Kabinetts in Tübingen

Das finanzielle Engagement der Zeutschel GmbH und weiterer Sponsoren machte es möglich, dass in der Universitätsstadt ein neuer literarischer Gedenkort für den großen deutschen Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Das kleine Kabinett wurde in einem Teil der Räume des Antiquariates Heckenhauer bei der Tübinger Stiftskirche eingerichtet. Von 1895 bis 1899 hatte Hermann Hesse dort eine Buchhändlerlehre absolviert.

Zeutschel zeigt kulturelles Engagement und beteiligt sich an der Finanzierung des Hesse-Kabinetts in Tübingen

Für Geschäftsführer Jörg Vogler ist das Kultursponsoring Teil der Unternehmensphilosophie: „Ob mit unseren Scan- und Mikrofilmsystemen oder als Förderer kultureller Projekte: Zeutschel trägt dazu bei, die ‚Zukunft der Vergangenheit' zu sichern".

Er freut sich über Pläne der Stadtverwaltung, sich noch stärker als Bücher-Stadt zu präsentieren und sieht sich als heimatverbundenes Unternehmen in der Verantwortung: „Wir helfen gerne dabei, Orte zu schaffen, die eine intensive Beschäftigung mit Literatur und Büchern ermöglichen".

„Wir freuen uns, dass wir die Firma Zeutschel als Partner für dieses Projekt gewinnen konnten", sagt Daniela Rathe, Leiterin des Fachbereichs Kultur der Universitätsstadt Tübingen. „Das Hesse-Kabinett ist für Tübingen ein wichtiger Erinnerungsort. Nicht nur weil Hermann Hesse hier eine entscheidende Lebensphase auf seinem Weg zu einem Schriftsteller mit Weltruhm erlebt hat. Vielmehr ist das Hesse-Kabinett ein Beispiel für das literarische Erbe und den lebendigen Buchhandel".

Im Hesse-Kabinett befindet sich eine Ausstellung mit Dokumenten und Reproduktionen, die über Leben und Werk von Hermann Hesse Auskunft geben. Herzstück ist die denkmalgeschützte, gusseiserne Wendeltreppe aus Hesses Zeit sowie die beiden Originalbücherregale, mit alten Bänden bestückt. Neben Büchern gibt es auch Tafeln mit Zitaten vom oder über den Dichter und fünf beleuchtete Vitrinen, die mit wechselnden Exponaten bestückt werden können. Das Hesse-Kabinett steht den Besuchern immer Freitags bis Sonntags von 14 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zur Verfügung.

http://www.zeutschel.de