4. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

6. Internationales Bibliothekssymposium am 10.-11. September 2013 als Schaufenster für die RFID-Kompetenz
der Technischen Hochschule Wildau

Das 6. Internationale Bibliothekssymposium „RFID und mehr“ an der Technischen Hochschule Wildau am 10. und 11. September 2013 befasst sich wieder mit dem Einsatz von Technologien zur Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) im Bibliothekswesen. Die Fachveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven stellt in Plenumsvorträgen, Workshops, einem „World-Café“ und bei einem Netzwerkabend neue Verfahren, Technologien und innovative Projekte zur Diskussion.

Schwerpunkte sind die Nahbereich-Kommunikation zum kontaktlosen Austausch von Daten (NFC), 2D-Barcodes für optische Lesegeräte und das Mobile Tagging, die Nutzung des neuen Personalausweises als Bibliotheksausweis und Maßnahmen zur Buchsicherung. Angesichts der zunehmenden Komplexität automatisierter Prozesse wird aber auch der Frage nachgegangen, wo und wann mögliche Grenze für die Mensch-Maschine-Interaktion erreicht sind und bis wohin der Technisierungsgrad die Bibliotheksarbeit sinnvoll unterstützen kann.

Die TH Wildau wird das Symposium wieder nutzen, um neue wissenschaftliche Ergebnisse aus ihrem Kompetenzbereich RFID/AutoID vorzustellen. So befasst sich ein Vortrag mit der Ortung in großflächigen Innenräumen. Für diese Forschungsergebnisse ist das Bibliotheksumfeld nur eines von vielen Anwendungsmöglichkeiten. In einem weiteren Symposiumsbeitrag erläutert die Hochschulbibliothek ihr eigenes RFID-gestütztes Inventursystem.

Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Frank Seeliger
Leiter der Hochschulbibliothek
Tel. +49 3375 508-155
www.th-wildau.de/bibliothekssymposium