7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Bewährte Neschen-Buchschutzfolie "filmolux soft" jetzt noch besser

Bei der selbstklebenden Buchschutzfolie filmolux soft erreichte Hersteller Neschen nochmals eine Verbesserung bei der Qualität. Das bekannte Markenprodukt des Beschichtungsspezialisten aus dem niedersächsischen Bückeburg ist nun noch schmiegsamer, dadurch passt es sich wesentlich flexibler den Konturen des Buches an, speziell in die Buchfalz. Die verbesserte Folie verfügt über eine verzögerte Anfangshaftung und ist damit während der Verarbeitung einfach korrigierbar. Bibliothekare und Buchhandel schätzen vor allem diese Eigenschaft, in Büchereien ist filmolux soft gerade deshalb weit verbreitet. Zudem findet die hochwertige Schutzfolie auch immer mehr Verwendung bei Schulbüchern.

"Unsere Buchschutzfolie filmolux soft lässt sich ganz leicht von Hand verarbeiten, deshalb ist sie als Buchschutz bei den Bibliotheken wie auch Schulen besonders beliebt", sagt Anja Spitzer, Produktmanagerin bei der Neschen AG in Bückeburg. "Nicht umsonst spricht man in Fachkreisen vom 'Filmoluxen'. Zum komfortableren Verarbeiten hat die Abdeckung ein Gitternetz, wodurch der Anwender die Folie gut zuschneiden und durch den Trennschnitt einfach abziehen kann."

Aufgrund der reduzierten Anfangshaftung (die volle Klebkraft entwickelt sich erst nach zirka 24 Stunden) lassen sich Bücher blasenfrei foliieren, beim Verkleben bleibt die Folie auf fast allen Untergründen korrigierbar.

Sind Bücher mit filmolux soft geschützt, lassen sie sich mit üblichen Reinigungsmitteln säubern. Außerdem werden sie besser vor Verschmutzung und Abnutzung bewahrt, die Lebensdauer in Bibliotheken und Schulen verlängert sich. Durch die glänzenden glasklaren Oberflächen wirken die Druckfarben der Schutzumschläge besonders brillant.

Neschen verarbeitet stets lösungsmittelfreie Acrylatkleber aus einer wässrigen Dispersion, die alterungsbeständig und dauerelastisch sind. Bei allen Rohstoffen achtet der Beschichtungsspezialist streng darauf, dass die Materialien keine bedenklichen Zusätze enthalten.

Neschen hat das neue filmolux soft bereits erfolgreich auf dem Deutschen Bibliothekartag 2013 vom 11. bis zum 13. März im Congress Center Leipzig präsentiert. Interessierte konnten die Buchschutzfolie direkt vor Ort ausprobieren und sich von dem qualitativ hochwertigen Produkt selbst überzeugen. filmolux soft ist als 25-Meter-Rolle in einer Breite zwischen 20 und 61 Zentimetern erhältlich. Die Abdeckung besteht aus einer vollständig recyclebaren PE-Folie. Ein Anleitungsvideo steht bereit unter:
www.neschen.de/documents/buchpflege-und-reparatur/product/49-filmolux-soft.