9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Buch „Kultur. Architektur. Forschung.
Der neue Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin“ erschienen

Ende März 2013 wurden der neu errichtete Allgemeine Lesesaal und weitere Neubauten Unter den Linden in Betrieb genommen, jetzt ist das Buch dazu erschienen:

Architektur. Kultur. Forschung. Der neue Lesesaal der Staatsbibliothek zu Berlin“.

Mit 58 teils großformatigen Bildern, elf Textbeiträgen, Ansichten zu einer Auswahl von Spitzenobjekten des Kulturerbes und einem ausführlichen Informationsteil wird auf einhundert Seiten ein umfassender Eindruck von der besonderen Architektur, den technischen Herausforderungen beim Bau sowie von der historischen und bibliothekspolitischen Bedeutung dieses Ortes vermittelt. Unter den Autoren sind der Politiker Wolfgang Thierse, der Architekt HG Merz, der Wissenschaftler Christoph Markschies und der Architekturkritiker Jürgen Tietz. Das Gros der Fotos wurde vom Berliner Jörg F. Müller gefertigt. Der Berliner Nicolai-Verlag besorgte das Lektorat und den hochwertigen Druck. Im Buchhandel kostet die Publikation 19,95 €.