30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Weiterhin vielbesucht: Leistungszahlen von Bibliotheken im BIX 2013

Der Deutsche Bibliotheksverband veröffentlicht heute die Ergebnisse des Bibliotheksindex BIX 2013. Dieser, für die Bibliotheken freiwillige Leistungsvergleich bestätigt, dass Bibliotheken zunehmend rund um die Uhr virtuell genutzt werden bei gleichzeitig konstant bleibenden Besucherzahlen vor Ort. Zu den Ergebnissen des BIX 2013 gehört beispielsweise, dass im Durchschnitt 40% des Etats von wissenschaftlichen Bibliotheken für elektronische Medien ausgegeben werden und jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt zweimal im Jahr seine Gemeinde- oder Stadtbibliothek besucht: Die Bibliothek bleibt ein vielbesuchter Ort.

Der Bibliotheksindex BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.

Von den 280 an dem Vergleich teilnehmenden Bibliotheken konnten knapp 20% mit vier Sternen ausgezeichnet werden. Ob Gemeindebücherei oder Universitätsbibliothek: Die BIX geprüften Bibliotheken gehören deutschlandweit zu den führenden Einrichtungen, wenn es um Qualitätsbewusstsein und Leistungsorientierung geht. Bibliotheken aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen haben am häufigsten am diesjährigen Leistungsvergleich teilgenommen.

"Moderne Bibliotheken sind heute sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt verankerte Orte des Wissens“, kommentiert der Verbandvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz (Weimar) die Ergebnisse des Bibliotheksindexes: "Der BIX zeigt, wie stark die Bibliotheken gebraucht werden und welchen Stellenwert sie als Orte im öffentlichen Raum haben. Auch in der digitalisierten Welt brauchen wir reale Orte des lebenslangen Lernens.“

Die detaillierten Ergebnisse werden heute im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de bereitgestellt und im BIX-Magazin, einem Sonderheft der Zeitschrift b.i.t.-Online, veröffentlicht.

www.bibliotheksverband.de
www.b-i-t-online.de