2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Springer baut 2012 seinen Anteil an Zeitschriften mit Impact Factor aus

Immer mehr Open Access-Publikationen mit Impact Factor
im Zeitschriften-Portfolio von Springer

Dem aktuellen Journal Citation Reports® (JCR) 2012 von Thomson Reuters zufolge wurden im vergangenen Jahr 46 Zeitschriften von Springer erstmalig mit einem Impact Factor gelistet. Damit kann Springer auf insgesamt 1539 wissenschaftliche Publikationen in seinem Zeitschriftenprogramm verweisen, die einen Impact Factor haben. Viele davon werden von wissenschaftlichen Gesellschaften herausgegeben. Mit einem Anstieg von 86 Prozent kann Springer einen ebenso beachtlichen Anstieg bei der Zunahme an Zitierungen seiner Journale verzeichnen. Mehr als die Hälfte seiner Fachzeitschriften, nämlich 55 Prozent, konnten ihren Impact Factor steigern. Diese Entwicklung ist Ausdruck für eine Zunahme an Qualität und Reichweite der Springer Zeitschriften.

Von den erstmalig mit einem Impact Factor gelisteten Springer-Zeitschriften sind 21 Open Access-Journals, darunter auch von BioMed Central publizierte Zeitschriften. Somit erscheinen bei Springer unterm Strich allein 163 Open Access-Publikationen mit einem Impact Factor. Dies entspricht 41 Prozent des Springer Open Access-Portfolios. Diese Zahlen unterstreichen die bedeutende Rolle von Open Access im wissenschaftlichen Publizieren und haben eine besondere Aussagekraft für Springer als weltweit größten Open Access Verlag.

„Wir sind bei Springer sehr zufrieden mit der erfreulichen Entwicklung unserer Zeitschriften, wie sie in JCR dokumentiert ist“, sagt Peter Hendriks, President of STM Publishing, Springer. „Und zwar nicht nur mit dem positiv gewachsenen Gesamtergebnis, sondern wir freuen uns, dass fast die Hälfte der neu mit einem Impact Factor hinzugekommenen Zeitschriften Open Access-Publikationen sind. Das bestätigt, wie wichtig wissenschaftlich begutachtete Open Access-Zeitschriften für den Wissenschaftsbetrieb sind. Springer sieht sich hier in einer besonderen Verpflichtung, Forschern und Studenten weltweit wissenschaftlich gesichertes Wissen durch Open Access-Publikationen frei zugänglich zu machen.“

www.springer.com