25. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

ekz unterstützt mit OCLC die Aktion BiblioFreak

Fünf Bibliotheken im deutschsprachigen Pilottest

Die Vorbereitungen zu „BiblioFreak“, einer Aufmerksamkeitskampagne für Öffentliche Bibliotheken, laufen auf Hochtouren. Die Aktion wird die Passion der einzelnen Menschen in den Blick nehmen und daraus aktiv einen Dialog mit der Bibliothek initiieren. Neu an Bord für BiblioFreak ist jetzt auch die ekz.bibliotheksservice GmbH aus Reutlingen.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit OCLC neue Wege der Kommunikation zu ermöglichen und wollen dadurch positive Impulse für ein wirksames Bibliotheksmarketing geben“, unterstreicht Andreas Mittrowann das Engagement der ekz.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit OCLC neue Wege der Kommunikation zu ermöglichen und wollen dadurch positive Impulse für ein wirksames Bibliotheksmarketing geben“, unterstreicht Andreas Mittrowann das Engagement der ekz.

Seit Juni 2012 bereitet OCLC zusammen mit der ekz, einem internationalen Team von Bibliotheken, dem dbv und dem BVÖ eine deutschsprachige Version der in den USA erfolgreichen aufmerksamkeitsstarken Kampagne „Geek the Library“ für die DACH-Länder Österreich, Schweiz und Deutschland vor. Die ekz hat als neuer Partner die Aufgabe rund um die Werbemittelproduktion und den Versand für BiblioFreak übernommen.

BiblioFreak im Pilottest bis Februar 2014
Fünf Bibliotheken verschiedener Größe und in unterschiedlichen Regionen werden BiblioFreak in den nächsten Monaten testen. Die Stadtbibliotheken Baselland (CH), Graz (A), Leverkusen, Mettmann und Sömmerda bereiten als Pilottest-Bibliotheken einen lokalen Start vor. Die Ersten beginnen im Juli und August mit dem Test, die Weiteren setzen ab September mit der Kampagne für ihre Bibliothek und die lokale Kommunikation ein. In den 6 Monaten Laufzeit des Testes soll überprüft werden, ob es mit BiblioFreak gelingt, Aufmerksamkeit zu gewinnen, Interesse für die Bibliothek zu wecken und letztendlich auch einen Beitrag für ein modernes Image zu leisten.

Welcher Freak steckt in dir?
Die lokalen Bibliotheksteams bereiten die Durchführung jeweils für ihre Städte vor und werden in den kommenden Monaten mit dieser neuen und ungewöhnlichen Form Menschen in ihren Städten ansprechen. Sie wollen so erfahren, was die Menschen wirklich leben. Welche Leidenschaft und welche Passion sie besonders pflegen. Wie Bibliotheken helfen, diesen „Freak“ zu leben, was sie dafür an Unterstützung bereithalten. Die „Ich bin …Freak“-Aussagen werden direkt in der Bibliothek, über die Webseite und über Facebook gesammelt. So gewinnt die teilnehmende Bibliothek einen schnellen Überblick über die Unterstützer der Bibliothek.

Ziel: Kampagne für alle ab Frühjahr 2014
Bei Erfolg soll die Kampagne, unterstützt durch weitere Partner, ab Frühjahr 2014 den Öffentlichen Bibliotheken in den DACH-Ländern für ihre lokale Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung stehen. Ein Zwischenbericht über die Kampagne und den Verlauf des Pilottestes werden die beteiligten Partner und die Testbibliotheken am 8. Oktober 2013 auf dem Bibliotheksleitertag 2013 in der Deutschen Nationalbibliothek geben.

www.bibliotheksleitertag.de
ekz.bibliotheksservice GmbH
www.worldcat.org