1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Neu: EBSCONET® Analytics™ - Kostenfrei für EBSCONET Nutzer und
eine leistungsstarke Ergänzung zu EBSCONET® Usage Consolidation

Verbessert die Abonnementverwaltung für alle EBSCONET® Kunden und bietet
weitere Verwaltungstools für Bezieher von EBSCONET® Usage Consolidation

EBSCO Information Services (EBSCO) stellt EBSCONET® Analytics™ vor, die neueste Erweiterung von EBSCONET®.

Mit EBSCONET® Analytics™  bietet EBSCO das einzige Analysewerkzeug, das die Nutzungsdaten, die für Entscheidungsprozesse wichtig sind, direkt dort zur Verfügung stellt, wo die E-Journals & E-Pakete verwaltet werden. Das Zusammenstellen und Auswerten der Nutzungsdaten wird so vereinfacht, dass Bibliothekare ihre Entscheidungen über Kollektionserweiterungen effizient und fundiert treffen können.

Nutzer von EBSCONET können jetzt die Inhalte ihrer E-Journal und E-Pakete Kollektionen analysieren. Beziehern von EBSCONET Usage Consolidation stehen darüber hinaus weitere Kennzahlen und Berichtsoptionen zur Verfügung. Durch die Kombination von EBSCONET Usage Consolidation und Analytics erhalten Bibliothekare einen Überblick über wichtige Nutzungsdaten in Echtzeit, wie zum Beispiel über die Kosten pro Nutzung. Die benutzerfreundliche Oberfläche von EBSCO Analytics erleichtert die schnelle Analyse der E-Journals und E-Pakete. .

In der ersten Ausbaustufe bietet die Kombination von EBSCONET Usage Consolidation und Analytics den Kunden Nutzungsdaten für die Analyse von elektronischen Zeitschriften und E-Paketen. Für Pakete erhält man sofort Zugriff auf Informationen wie durchschnittliche Kosten pro Nutzung, Übersicht über den Anteil an Titeln mit Nutzung, Nutzungsdaten der 20%  meistgenutzten Titel im Paket, Vergleichszahlen aus den Vorjahren und mehr. Für Einzelabonnements erhalten Sie Informationen über Kosten und Nutzung sowie Kosten pro Nutzung, Vorjahresvergleiche sowie Vergleiche mit dem Durchschnitt für alle Titel nach Kostenstellen, Fachgebieten und mehr.

In weiteren Ausbaustufen werden zusätzliche Berichtsoptionen angeboten, wie die Kostenanalyse, Titel und Nutzung nach Fachgebiet, Kostenstelle, Verlag, Format und Bestelltyp für ein oder mehrere Jahre. Es wird eine übergreifende Ansicht verfügbar sein, die die Analyse von Abonnements, Kosten und Nutzungsdaten unter anderem nach Fachgebiet und Kostenstelle grafisch aufbereitet.

www.ebsco.de