3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Mobile SpringerLink-App jetzt auch für Android-Geräte

Erweitertes Angebot für Wissenschaftler und Studenten, die mobil auf Inhalte
aus Büchern und Zeitschriften von SpringerLink zugreifen möchten

Springer hat nun auch eine App für das Betriebssystem Android herausgebracht, die Zugriff auf die Plattform SpringerLink (link.springer.com) ermöglicht. Mit dieser kostenfreien Android-App können nun noch mehr Nutzer direkt und schneller auf Inhalte von Springer zugreifen; die Navigation wurde ebenfalls verbessert.

Im Januar 2012 kam die erste Apple iTunes-App für SpringerLink heraus, mit der Wissenschaftler, Forscher und Studenten zu jeder Zeit von überall mit ihren iPhones oder iPads auf Springer-Zeitschriften und Bücher zugreifen konnten. Mit der neuen App für Android-Geräte kann der Verlag sein Angebot einem größeren Kreis an Wissenschaftlern anbieten, die zunehmend Inhalte mobil für ihre Arbeit nutzen möchten. Durch die wachsende Popularität von Geräten mit einer Android-Software war es nur konsequent, nun auch eine entsprechende SpringerLink-App zu entwickeln, die bei Google Play heruntergeladen werden kann.

Mit der neuen SpringerLink-App für Android wurden gleichzeitig eine ganze Reihe von Verbesserungen sowie neue Funktionalitäten eingeführt. Die neueste Version bietet auch ein Update, damit Artikel künftig schneller und komfortabler gesucht und gelesen werden können. 

„Die neue SpringerLink-App zeigt, wie wichtig es für Springer ist, dass Wissenschaftler, Studenten oder Fachleute aus der Industrie mobil auf seine Inhalte zugreifen können“, sagt Patricia Cleary, eProduct Manager, Springer. „ Springer hat gegenüber seinen Kunden eine Verpflichtung, zu allen mobilen Endgeräten die passende Schnittstelle zu liefern. Damit können sie nicht nur leichter auf unsere Inhalte zugreifen, sondern es beschleunigt auch den wissenschaftlichen Fortschritt dort, wo er stattfindet – überall.“

www.springer.com