7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Kriegsschuh und Streckfleisch – Baden im Ersten Weltkrieg

Badische Landesbibliothek stellt digitalisierte Materialien bereit

Mit Blick auf das Jahrhundertgedenken zum Beginn des Ersten Weltkriegs im kommenden Jahr hat die Badische Landesbibliothek 100 zeitgenössische Bücher und Broschüren aus den Jahren 1914-1918 digitalisiert. Sie stammen aus badischen Verlagen oder beziehen sich auf das Kriegsgeschehen in Baden.

Das Spektrum der Digitalisate reicht von amtlichen Denkschriften zu wirtschaftlichen Maßnahmen während des Kriegs oder zur Invalidenfürsorge über Kriegspropaganda, Kriegstagebücher, Kriegslyrik und Kriegspredigten bis hin zur Darstellung der Kriegserlebnisse von Badenern an der Front und in Gefangenschaft, etwa den Kriegserlebnissen von Annemarie Reimer „Sieben Monate an der Ostfront als Kraftwagenführerin“.

Die Mangelwirtschaft der Kriegsjahre dokumentieren Kochbücher wie das „Badische Kriegskochbüchlein“ von Emma Wundt, Käthe Birkes Rezepte „Die fleischlose Küche in der Kriegszeit nebst einfachen Fischgerichten“ und Gustav Schmids „Anleitung zum Braten, Backen und Kochen mit Schmid'schem Streckfleisch“. „Der Kriegsschuh“ ist eine Anleitung zum Anfertigen und Ausbessern von Stiefeln und Hausschuhen nach dem Kursus "Kriegs-Schuhfürsorge" des Nationalen Frauendienstes in Frankfurt am Main.

Auf das Schicksal der Kriegsbeschädigten weisen Titel hin wie das Mannheimer Nachschlageblatt „Die Unterbringung der Kriegsblinden“ und die „Einarm-Fibel“ der 1915 in Ettlingen gegründeten ersten deutschen Einarmschule, die zur Zeit in der Ausstellung des G. Braun Verlags in der Badischen Landesbibliothek zu sehen ist.

Auch Doktorarbeiten badischer Universitäten zu einschlägigen Kriegsthemen hat die Badische Landesbibliothek digitalisiert wie jene über „Zwei Fälle von Handgranatsplitterverletzung des Auges“ oder jene über „Die Haftung des Militärfiskus für Unfälle beim Betriebe von Militärkraftwagen insbesondere in den okkupierten Gebieten des jetzigen Krieges“.

Die digitalisierten Titel sind zu finden unter: http://digital.blb-karlsruhe.de