8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Internationales EconBiz Partnernetzwerk goes Africa

ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft begrüßt
mit der American University of Nigeria erstes afrikanisches Mitglied

Zehn internationale Partneruniversitäten von Österreich über Japan bis hin zu Nigeria sind nun EconBiz-Partner der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). ZBW-Daten werden mit der Mitgliedschaft der American University of Nigeria (AUN) nun erstmalig auch in Afrika beworben.

2012 startete die ZBW mit sechs internationalen Premium-Partnern ihre weltweite Affiliate-Marketing-Kampagne. Mit der American University of Nigeria (AUN) holt sich die ZBW nun die erste afrikanische Partneruniversität ins Boot. Ziel der Kooperation ist es, EconBiz.de, die Suchmaschine für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, international in die Arbeits- und Lernumgebung der Wirtschaftswissenschaftler/innen und Studierenden einzubinden.

Über das EconBiz-Partnernetzwerk erreicht die ZBW rund 260.000 internationale Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Die Zugriffe auf das Portal haben sich seit Start der Kampagne im April 2012 verfünffacht. Dabei setzen die internationalen EconBiz-Partner vor allem auf die persönliche Vermittlung von Informationskompetenz. So ist EconBiz beispielsweise zunehmend fester Bestandteil im Studienprogramm der Universitäten. Zudem wird jedes Jahr der EconBiz Award für gutes Recherchieren verliehen.

Die International Student Competition vom 18. bis 31. März 2013 war dieses Jahr dann auch der Höhepunkt der Aktivitäten des EconBiz-Partnernetzwerkes. Darüber hinaus besuchte Dr. Tamara Pianos, Produktmanagerin von EconBiz, auf einer Vortragsreise eine Reihe der Partner an ihren Heimatstandorten. Am 30. September 2013 wird das erste International EconBiz Partner Meeting in Kiel stattfinden, auf welchem die Partner sich vernetzen und Produktoptimierungen gemeinsam diskutieren werden.

Folgende Länder sind aktuell Partner im internationalen EconBiz-Partnernetzwerk:

  1. Albanien: University of Tirana
  2. Bulgarien: Sofia University „St. Kliment Ohridski”
  3. Japan: Hitotsubashi University
  4. Kosovo: University of Pristina
  5. Malaysia: University of Technology Mara (UiTM)
  6. Mazedonien: South East European University
  7. Nigeria: American University of Nigeria
  8. Österreich: Graz University of Technology
  9. Türkei: Koç University, Trakya University
  10. Ungarn: Corvinus University of Budapest

Assoziierte Partner sind die National and University Library Skopje, die International Balkan University sowie die Library of Economic Faculty "St. Kiril & Metodius" Skopje.

Weitere Informationen zum EconBiz-Partnernetzwerk:
http://open.econbiz.de/en/econbiz-partner-network/