30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

„Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ ab 2014 bei De Gruyter

Die Wissenschaftszeitschrift ist Zeitschrift des „Vereins für Socialpolitik“

Ab 2014 erscheint die Zeitschrift „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ gedruckt und online bei De Gruyter. Sie ist seit 14 Jahren eine der zwei Zeitschriften des Vereins für Socialpolitik (VfS) und wird insbesondere von den rund 3.800 Mitgliedern bezogen. Der „Verein für Socialpolitik“ ist die größte Vereinigung von Wirtschaftswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum und die drittgrößte weltweit.

 „Mit der Übernahme der „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ verzeichnet das wirtschaftwissenschaftliche Programm des Verlags einen bedeutenden Zuwachs“, freut sich Jan Schmidt, Senior Editorial Director Legal & Economics von De Gruyter. „Wir erreichen mit ihr eine neue Zielgruppe nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der Universitäten im angewandten Bereich.“

Die Zeitschrift übernimmt im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften eine Brückenfunktion, indem sie sich mit ihren von Wissenschaftlern verfassten Inhalten explizit an die Wissenschaft als auch an Nicht-Spezialisten richtet, besonders an Praktiker mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Kenntnisse über den Stand der Forschung aktualisieren wollen.

Die „Perspektiven der Wirtschaftspolitik“ erscheinen vier Mal jährlich und umfassen das gesamte Spektrum der Wirtschaftswissenschaften und ihrer Nachbarwissenschaften. Insbesondere schließt die Zeitschrift betriebswirtschaftliche Fragen ein. Federführender Herausgeber ist Minister a.D. Professor Dr. Karl-Heinz Paqué.

http://www.degruyter.com/