29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Das maßgeschneiderte Buch

„De Gruyter Select“ ermöglicht die individuelle Zusammenstellung von Inhalten

„De Gruyter Select“ heißt die neue Funktionalität des Wissenschaftsverlags, die es Kunden ermöglicht, ihre gewünschten Inhalte aus verschiedenen Produkttypen in einem individuellen Buch als Print-on-Demand zusammenzustellen.

„Käufer und Nutzer wissenschaftlicher Information sind zunehmend daran interessiert, nur die Inhalte zu erwerben, die sie auch wirklich nutzen“, erläutert Dr. Sven Fund, Managing Director von De Gruyter das neue Angebot. „De Gruyter Select bietet die Möglichkeit, Zeitschriftenartikel, Buchkapitel und Datenbankeinträge kombiniert in einem Druckwerk bereitstellen zu können.“

„De Gruyter Select“ gilt für alle Artikel, Kapitel und Datenbankeinträge auf der Verlagsplattform, die einen „Chunk-Preis“ haben. Jedes Kapitel jeder Länge kostet € 30,00. Alle eBooks der De Gruyter Vertriebspartner sind inkludiert.

„Jetzt wird der Kunde zum Verleger und stellt selber zusammen, welche Inhalte er in seinem Buch haben möchte“, so Fund weiter. Er gibt dem Buch einen Titel, wahlweise einen Untertitel, bestimmt selbst die Reihenfolge der ausgewählten Beiträge im Buch und bestellt es über den Webshop der Plattform. Der Gesamtpreis des Custom Book setzt sich aus den Einzelpreisen der Artikel zusammen.

Der Bestellweg wird über einen Print-on-Demand Dienstleister abgeschlossen, der das Buch druckt und direkt an den Kunden versendet. Die Lieferzeit beträgt maximal eine Woche.

„Wir freuen uns, nach Innovationen wie Open Access für eBooks und Patron Driven Acquistion, die sich im wesentlichen an unsere Bibliothekskunden richten, nun auch Wissenschaftlern und Lehrenden einen neuen Umgang mit Inhalten zu ermöglichen,“ so Sven Fund.

http://www.degruyter.com/