2. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Freier Zugang zu Wissen:
Open-Access-Tage vom 1. bis 2. Oktober in Hamburg

Die größte Fachtagung zu Open Access im deutschsprachigen Raum findet 2013 in Hamburg statt. Veranstalter sind die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Kiel / Hamburg). Zentrale Themen in diesem Jahr sind u. a. Open Access und Social Media, Messmethoden wissenschaftlichen Ansehens (sog. Impact-Faktoren) sowie der Zugang zu Forschungsdaten. Keynotespeaker 2013 ist der Düsseldorfer Ökonom Professor Dr. Justus Haucap, bis 2012 Vorsitzender der Monopolkommission.

In der Open-Access-Bewegung geht es darum, ein System zu fördern, in dem Ergebnisse staatlich finanzierter wissenschaftlicher Tätigkeit  in digitaler Form frei zugänglich gemacht und somit Forschungsprozesse transparenter werden. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg unterstützen Open Access mit ihren Diensten und Aktivitäten seit Jahren aktiv. „Der ungehinderte Zugang zu Forschungsergebnissen ist eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Open Access ist eine Garantie dafür“, erklärt Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, erläutert: „Der freie Zugang zum Forschungsoutput fördert nicht nur den Fachdiskurs, sondern auch die Wahrnehmung der Wissenschaftler in ihrer Community. So werden beispielsweise Forschungsergebnisse, die im Open Access veröffentlicht sind, im Schnitt dreimal häufiger heruntergeladen und zitiert als lizenzpflichtige Arbeiten.“

Erwartet werden auf der 7. Open-Access-Tagung über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Neben Impactmessung, Social Media und  Forschungsdaten werden aktuelle Entwicklungen in der europaweiten Open-Access-Bewegung wie auch Rechtsfragen erörtert und Publikationswege und Forschungsinformationssysteme diskutiert. Höhepunkt der Tagung ist die Podiumsdiskussion zur Zukunftsperspektive von Open Access zehn Jahre nach der richtungsweisenden „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ (http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/).

Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/open_access_tage/

Twitter-Hashtag: #oat13
Folgen Sie der Tagung auf: https://twitter.com/OATage