30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Bernhard Fabian erhält die Karl-Preusker-Medaille 2013

Wesentliche Impulse für die buchgeschichtliche Forschung

Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2013 an den Anglisten und Buchwissenschaftler Professor Dr. Dr. h. c. Bernhard Fabian. Die Bundesvereinigung würdigt damit Fabians Lebensleistung auf dem Gebiet der historischen Buchwissenschaft. Die Auszeichnung wird am 31. Oktober in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster übergeben.

Mit seiner 1983 erschienenen Publikation „Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung“ gab Bernhard Fabian den Anstoß zur Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke“, die einen herausragenden Beitrag zur Wahrung des nationalen kulturellen Gedächtnisses leistet. Seit 1989 sammeln und erschließen die sechs Bibliotheken, die sich in dieser Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben, im kooperativen Verbund das gesamte deutschsprachige gedruckte Schrifttum aus der Zeit von 1450 bis heute.

Das von Fabian herausgegebene 47-bändige „Handbuch der historischen Buchbestände“ ist die erste umfassende Dokumentation der historischen deutschsprachigen - bzw. im deutschen Sprachraum erschienenen - Bestände in europäischen Bibliotheken. Dieses grundlegende Werk kommt der kulturhistorischen Forschung und der bibliothekarischen Arbeit bis heute unmittelbar zugute.

Durch seine Veröffentlichungen, die von einem souveränen Überblick über die internationale Fachdiskussion geprägt sind, hat Fabian nach Auffassung der Jury dem deutschen Bibliothekswesen wichtige Impulse verliehen.

Derzeit arbeitet Bernhard Fabian im Auftrag der Volkswagenstiftung an einer Studie über die Zukunft der kulturellen Überlieferung. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1996 war er Professor für Anglistik an der Universität Münster.

Bernhard Fabian wird die Karl-Preusker-Medaille am 31. Oktober 2013 in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster im Rahmen der Abschlussveranstaltung der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) entgegennehmen. Dr. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, wird die Laudatio halten.

Die Medaille erinnert an Karl Benjamin Preusker (1786-1871), der am 24. Oktober 1828 im sächsischen Großenhain eine Schulbibliothek gründete, aus der wenig später die erste Öffentliche Bibliothek in Deutschland hervorging. Die Karl-Preusker-Medaille wird seit 1996 an Personen und Institutionen verliehen, die den Kultur- und Bildungsauftrag des Bibliothekswesens fördern und unterstützen.

Zu den Persönlichkeiten, die bisher mit der Medaille ausgezeichnet wurden, gehören unter anderem Bundespräsident a. D. Horst Köhler, der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar sowie die Schriftsteller Erich Loest und Peter Härtling.

www.bid.bideutschland.de/karl-preusker-medaille/