3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

34. ASpB-Tagung zum Thema „Innovationen und strategische
Turn Arounds in Spezialbibliotheken“ in Kiel erfolgreich beendet

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen vom 11. bis 13. September zur Fachkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken an die Kieler Förde

Vom 11. bis 13. September 2013 fand in Kiel die 34. ASpB-Tagung (www.aspb2013.de) statt. Der Titel der diesjährigen Konferenz lautete: „Leinen los! Innovationen und strategische Turn Arounds in Spezialbibliotheken“. Keynotespeaker Professor Dr. Rudolf Mumenthaler von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Schweiz) forderte radikale Veränderungen in wissenschaftlichen Bibliotheken.

Externe Entwicklungen wie das bestehende Urheberrecht, die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaft und insbesondere Technologieentwicklungen wie mobile devices, Datenspeicherung in der Cloud oder Science 2.0 bestimmen die Zukunft wissenschaftlicher Informationsinfrastruktureinrichtungen aka „Bibliotheken“ maßgeblich. Deshalb ist es notwendig, dass auch Bibliotheken sich radikal verändern. So das Statement von Keynotespeaker Professor Dr. Rudolf Mumenthaler von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Schweiz) zur Eröffnung der 34. ASpB-Tagung in Kiel.

Strategiekonzeption, Kundenbindung und Technologieentwicklung – das waren dann auch die zentralen Themen der Arbeitstagung der Spezialbibliotheken in Deutschland, die 2013 in Kiel stattfand und über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in den hohen Norden führte. Bereits auf der Pre Conference mit drei ausgebuchten Workshops zu Innovationsmanagement, Selbstmarketing und Social Media Kommunikation stand das Tagungsmotto „Leinen los! Innovationen und strategische Turn Arounds in Spezialbibliotheken“ im Fokus der Veranstaltung.