7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

7. Open-Access-Tage in Hamburg erfolgreich beendet

Entwicklung in Richtung Open Science findet verstärkt politischen Rückhalt

Vom 1. bis 2. Oktober 2013 traf sich die deutschsprachige Open-Access-Community zu den 7. Open-Access-Tagen in Hamburg. Veranstalter waren die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky und die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Kiel / Hamburg). Insgesamt 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten Vorträge internationaler Spezialisten vor Ort bzw. per Livestream.

Nach zwei intensiven Open-Access-Tagen halten die Veranstalter folgende sechs Beobachtungen fest:

  1. Die politischen Vorgaben zum Thema Open Access nehmen zu. Dazu gibt es verschiedenste Beispiele:

    1. Die EU verbindet die Vergabe von Fördergeldern im Rahmen von Horizon 2020 mit der Verpflichtung der Projektnehmer, die Publikationen aus ihren Projekten direkt oder nach Embargofrist frei verfügbar anzubieten

    2. In europäischen Nachbarländern wie Großbritannien gibt es eine ähnliche Regelung wie auf EU-Ebene bereits für die nationalen Forschungsförderer. In Irland hat es dazu im Vorfeld sogar einen nationalen Dialog gegeben, der erfolgreich die Forschungsorganisationen, Universitäten, Forschungsförderer und die politische Ebene umfasste und auch eine nationale Infrastruktur ins Leben rief.

    3. In Deutschland haben die Regierungen verschiedener Bundesländer (u.a. Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) das Thema „Open-Access-Strategien“ für ihre Hochschulen in ihre Koalitionsvereinbarungen aufgenommen.

  2. Die Impact-Messung von Open-Access-Publikationen standardisiert sich zunehmend (z.B. COUNTER-Downloads, Altmetrics). Dadurch lässt sich z.B. die Nutzung und der Impact von frei im Netz verfügbaren Veröffentlichungen klarer beziffern.

  3. Die Vernetzung von Repositorien mit Forschungsinformationssystemen ist auf einem guten Weg. Durch diese Verknüpfung wird die Compliance auf Autorenebene erhöht und damit letztlich auch die Anzahl an Open-Access-Veröffentlichungen.

  4. Für die Akzeptanz von Open Access auf Autorenseite ist es zentral, dass die Autorinnen und Autoren ihre Verwertungsrechte an ihren Beiträgen in jedem Fall behalten können (z.B. durch Einsatz von CC-Lizenzen). Für die weitere Umsetzung ist es außerdem wichtig, dass die Fachgesellschaften aktiv eingebunden werden.

  5. Es gibt starke Unterschiede zwischen den fachlichen Publikationskulturen (z.B. gibt es nur in einigen Fächern eine Preprintkultur, außerdem sind Publikationsgebühren überwiegend in den Naturwissenschaften etabliert). Dies wirkt sich auch auf die Verbreitung von Open Access und die jeweilige Strategie zum weiteren Ausbau aus.

  6. Open Access sollte nicht isoliert, sondern als Teil einer allgemeinen Entwicklung hin zu Open Science verstanden werden. Gerade die Kontextualisierung von Open-Access-Publikationen mit Forschungsdaten und offenen Lehrmaterialen und eingebunden in soziale Netzwerke weist hier den Weg.

Die im deutschsprachigen Raum größte Fachkonferenz zum Thema Open Access verfolgten in diesem Jahr rund 260 Interessierte, davon 40 allein über Livestream. Rund 750 Tweets wurden zu #oat13 gepostet.

http://open-access.net/de/aktivitaeten/open_access_tage/programm/