9. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Zeitschriftenarchive von Oldenbourg Wissenschaftsverlag und
Akademie Verlag ab Januar 2014 vollständig online bei De Gruyter

Zum 1. Januar 2014 wird De Gruyter die kompletten Zeitschriftenarchive seiner Imprints Oldenbourg Wissenschaftsverlag und Akademie Verlag digital über seine Online Plattform www.degruyter.com anbieten.

Das Angebot umfasst rund 40 Zeitschriften mit über 700.000 Seiten. Zu den bedeutenden Zeitschriften zählen unter anderem die renommierte, seit 150 Jahren herausgegebene Historische Zeitschrift, die Zeitschrift für Kristallographie und die Deutsche Zeitschrift für Philosophie.

„De Gruyter hat die Retrodigitalisierung seiner Imprint-Zeitschriften zügig vorangetrieben, da sie eine hochwertige und ideale Ergänzung des De Gruyter Journal Archives bedeuten“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director von De Gruyter.  „Bereits seit 2009 stellt der Verlag sämtliche Zeitschriften auch rückwirkend digital bereit, um so den schnellen und einfachen Zugriff auf relevante Quellen der internationalen Wissenschaftsgeschichte zu ermöglichen.“

Die retrodigitalisierten Zeitschriften der beiden Imprints sind aufgrund der Inhalte, die hälftig in englischer Sprache publiziert wurden, von internationaler Bedeutung.

http://www.degruyter.com/