8. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

„Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Aufruf zur zweiten Ausschreibung

Ab sofort können sich interessierte Bibliotheken zur zweiten Ausschreibung auf www.buendnisse-fuer-bildung.de bis zum 15. Januar 2014 für Fördergelder zu „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ bewerben. Informationen zum Projekt finden Sie dort über das Profil des dbv.

Bibliotheken sind aufgerufen in ihren Städten und Gemeinden lokale „Bündnisse für Bildung“ zu initiieren und gemeinsam das Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und der Stiftung Digitale Chancen umzusetzen. Fünf altersgerechte Angebote des Projektes richten sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren. Die Teilnehmer sollen Bücher zum Klingen bringen, ihre Lieblingshelden besser kennenlernen oder Geschichten über Fotos und Foren weiterspinnen. TING-Stifte, Tablet-PCs, Web- oder Social Media Plattformen schaffen dabei spielerisch einen leichten Zugang zum Lesen.

Alle Angebote von „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ sollen lokal und von mindestens drei Institutionen gemeinsam umgesetzt werden. Unterstützt werden diese Bündnisse von Ehrenamtlichen, die hierfür bundesweit kostenlos durch die Stiftung Digitale Chancen qualifiziert werden. Ziel ist dabei die nachhaltige Vernetzung der Akteure vor Ort und die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements für eine bessere Bildung.

Das Antragsformular und detaillierte Informationen zum Projekt und zur Ausschreibung finden Sie auf der Förderdatenbank unter www.buendnisse-fuer-bildung.de bzw. unter www.lesen-und-digitale-medien.de. Bitte nutzen Sie auch unsere aktualisierte Informationsbroschüre zur zweiten Ausschreibung (Download unter http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien/downloadbereich.html) und das Beratungsangebot des dbv.

Nächster geplanter Ausschreibungstermin (unter Vorbehalt):
3. Ausschreibungsrunde
Veröffentlichung: 01. April 2014
Bewerbungsfrist: 15. Mai 2014