27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Open Access ist Teil unseres Kerngeschäfts“
De Gruyter Open ist neues Imprint für wachsendes Portfolio

Open Access ist in allen Fachgebieten des Wissenschaftsverlags De Gruyter ein wichtiger und stark wachsender Bestandteil der verlegerischen Arbeit. Daher bündelt der Verlag diese Aktivitäten unter dem neuen Imprint De Gruyter Open. Der 2012 erworbene Verlag Versita wird vollständig darin integriert.

„Open Access hat sich weltweit als Publikationsform in allen Wissenschaftsdisziplinen etabliert“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director bei De Gruyter. „Das De Gruyter Open-Portfolio umfasst unter dessen mehr als 100 erschienene Bücher und über 350 Zeitschriften.“ Im vergangenen Jahr hat die Verlagsgruppe über 15.000 Zeitschriftenartikel Open Access publiziert.

„Wir sind stolz auf die strengen inhaltlichen Qualitätskriterien in unseren Lektoraten“, so Fund weiter. Open Access-Publikationen unter De Gruyter Open folgen denselben Publikationsanforderungen, dem peer-review-Verfahren, wie traditionell angebotene Zeitschriften und Bücher. Die Veröffentlichungen erfolgen unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND, wobei Autoren und Partnerinstitutionen auch liberalere Lizenzformen wählen können.

Im Jahr 2014 wird De Gruyter Open seine Aktivitäten über Europa hinaus in die USA und nach Asien expandieren.

http://www.degruyter.com/