6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Zeutschel White Paper-Serie

Aufsichtsscanner optimal auswählen und einsetzen

Zeutschel stellt zum Bibliothekartag im Juni den ersten Teil einer neuen White Paper-Serie über die Technologie des Aufsichtsscannens vor. Neben detaillierten technischen Erläuterungen enthalten die White Papers auch umfangreiche Hilfestellungen und Anleitungen für den Praxisbetrieb. Das erste White Paper widmet sich dem Thema ‚Zeilen- versus Flächenchip-Scantechnologie’ und ist während der Ausstellungstage kostenlos auf dem Zeutschel Stand und danach auf der Unternehmenswebseite erhältlich.

Zeutschel versteht sich als Lösungsanbieter für alle Aufgaben rund um die Massendigitalisierung. Neben leistungsfähigen Scansystemen bietet das Unternehmen auch ein umfangreiches Software-Portfolio an und unterstützt Bibliotheken mit beratenden Dienstleistungen.

„Zu unserem Verständnis von Consulting und Beratung gehört auch Aufklärungsarbeit zu den Techniken und Zusammenhängen bei der Digitalisierung gebundener Vorlagen. Deshalb starten wir eine White Paper-Serie, die praxisorientiert konzipiert ist“, erläutert Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.

Was sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Aufsichtsscannern?, welche Auswahlkriterien sind beim Kauf entscheidend?, und wie kann ich Aufsichtsscanner im laufenden Betrieb optimal nutzen? -, sind nur einige Fragen, die kompetent und umfassend beantwortet werden.

Die White Papers helfen bei der Lektüre und Umsetzung von Digitalisierungsrichtlinien, wie zum Beispiel den Metamorfoze-, FADGI- oder NARA-Guidelines. Zudem erhalten die Leser wichtige Hinweise für die Auswahl des passenden Systems und damit bei der Erstellung von Ausschreibungstexten. Und die White Papers können auch zum Verfassen eigener Richtlinien und Standards herangezogen werden.

Der erste Teil der Zeutschel White Paper-Serie beschäftigt sich mit den beiden Hauptscanprinzipien des Marktes ‚Kamera mit Flächensensor und Zeilenscanner’. Dabei werden die Vor- und Nachteile entlang der Kriterien ‚Geschwindigkeit’, ‚Beleuchtung’, ‚Kosten’ und ‚Bildqualität’ miteinander verglichen.

http://www.zeutschel.de