INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

TIB startet AV-Portal für die Wissenschaft

Mehr als 1.800 wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften
unter av.getinfo.de abrufbar / Innovative Suche durch automatisierte Videoanalyse

Das neue TIB|AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist heute online gegangen. Ab sofort stehen unter av.getinfo.de mehr als 1.800 qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik zur Verfügung. "Mit dem AV-Portal bieten wir einen optimierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen aus Technik und Naturwissenschaften. Computeranimationen, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen können nun so einfach publiziert, gefunden und dauerhaft bereitgestellt werden wie textuelle Dokumente", sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Das AV-Portal verbindet einfaches und rechtssicheres Publizieren von wissenschaftlichen Filmen mit einer professionellen Qualitätsprüfung und bewahrt durch Langzeitarchivierung das kulturelle Erbe.

Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der TIB hat das AV-Portal in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam (HPI) seit Juli 2011 entwickelt. Nach der erfolgreichen Entwicklungsphase startet nun die praktische Anwendung der Video-Plattform. Das AV-Portal der TIB bietet im Vergleich mit anderen Video-Portalen einen klaren Mehrwert. Die automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung ermöglicht eine innovative Suche in den Filmen. Die Suchergebnisse werden mittels semantischer Verknüpfung der Daten zu neuem Wissen vernetzt.

Innovative Suche in wissenschaftlichen Filmen

Die automatische, inhaltsbasierte Erschließung der einzelnen Videos auf Segmentebene erlaubt eine zielgenaue, inhaltsbasierte Recherche: Ein visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den Inhalt des Films und bietet einen segmentgenauen Zugriff auf einzelne Filmsequenzen. Im Video gesprochene und geschriebene Sprache (z.B. Sprechertexte, Vortragsfolien oder Logos) wird automatisch erfasst und kann gezielt durchsucht werden. Anhand der vorhandenen visuellen Merkmale - wie der Farbverteilung - wird jedes Video automatisch einem Genre zugeordnet (z.B. Interview, Vorlesungsaufzeichnung oder Experiment). Durch Anreicherung der Daten mit semantischen Informationen aus der Videoanalyse kann explorativ im Bestand navigiert werden, so dass Verbindungen zwischen verschiedenen AV-Medien erkennbar sind und nach Synonymen, Ober- und Unterbegriffen gesucht werden kann. Der Filmbestand des AV-Portals soll in den kommenden Monaten und Jahren kontinuierlich wachsen. Je mehr Videos im AV-Portal eingestellt sind, desto besser sind auch die Ergebnisse der automatischen Erschließung.

Außerdem werden die wissenschaftlichen Filme über das TIB-Portal GetInfo mit weiteren Informationen wie digitalen Volltexten und Forschungsdaten verknüpft, wodurch der Suchraum deutlich vergrößert wird. Jedes Videosegment erhält zudem einen Digital Object Identifier, kurz DOI, worüber es eindeutig und dauerhaft zitierbar ist. Damit lassen sich die Videosequenzen so einfach zitieren wie Texte.

Die Nutzer des AV-Portals profitieren unter anderem von der innovativen Suche, der Möglichkeit des segmentgenauen Zugriffs und Zitierens, den Download-, Lizenzierungs- und Bestellmöglichkeiten der Filme sowie der medienübergreifenden Suche.

Ein Tutorial der TIB zeigt, wie das AV-Portal funktioniert: https://av.getinfo.de/media/14260

av.getinfo.de