5. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

TIB startet AV-Portal für die Wissenschaft

Mehr als 1.800 wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften
unter av.getinfo.de abrufbar / Innovative Suche durch automatisierte Videoanalyse

Das neue TIB|AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist heute online gegangen. Ab sofort stehen unter av.getinfo.de mehr als 1.800 qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Filme aus Technik, Architektur, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik zur Verfügung. "Mit dem AV-Portal bieten wir einen optimierten Zugang zu wissenschaftlichen Filmen aus Technik und Naturwissenschaften. Computeranimationen, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen können nun so einfach publiziert, gefunden und dauerhaft bereitgestellt werden wie textuelle Dokumente", sagt Uwe Rosemann, Direktor der TIB. Das AV-Portal verbindet einfaches und rechtssicheres Publizieren von wissenschaftlichen Filmen mit einer professionellen Qualitätsprüfung und bewahrt durch Langzeitarchivierung das kulturelle Erbe.

Das Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM) an der TIB hat das AV-Portal in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam (HPI) seit Juli 2011 entwickelt. Nach der erfolgreichen Entwicklungsphase startet nun die praktische Anwendung der Video-Plattform. Das AV-Portal der TIB bietet im Vergleich mit anderen Video-Portalen einen klaren Mehrwert. Die automatisierte Videoanalyse mit Szenen-, Sprach-, Text- und Bilderkennung ermöglicht eine innovative Suche in den Filmen. Die Suchergebnisse werden mittels semantischer Verknüpfung der Daten zu neuem Wissen vernetzt.

Innovative Suche in wissenschaftlichen Filmen

Die automatische, inhaltsbasierte Erschließung der einzelnen Videos auf Segmentebene erlaubt eine zielgenaue, inhaltsbasierte Recherche: Ein visuelles Inhaltsverzeichnis gibt einen schnellen Überblick über den Inhalt des Films und bietet einen segmentgenauen Zugriff auf einzelne Filmsequenzen. Im Video gesprochene und geschriebene Sprache (z.B. Sprechertexte, Vortragsfolien oder Logos) wird automatisch erfasst und kann gezielt durchsucht werden. Anhand der vorhandenen visuellen Merkmale - wie der Farbverteilung - wird jedes Video automatisch einem Genre zugeordnet (z.B. Interview, Vorlesungsaufzeichnung oder Experiment). Durch Anreicherung der Daten mit semantischen Informationen aus der Videoanalyse kann explorativ im Bestand navigiert werden, so dass Verbindungen zwischen verschiedenen AV-Medien erkennbar sind und nach Synonymen, Ober- und Unterbegriffen gesucht werden kann. Der Filmbestand des AV-Portals soll in den kommenden Monaten und Jahren kontinuierlich wachsen. Je mehr Videos im AV-Portal eingestellt sind, desto besser sind auch die Ergebnisse der automatischen Erschließung.

Außerdem werden die wissenschaftlichen Filme über das TIB-Portal GetInfo mit weiteren Informationen wie digitalen Volltexten und Forschungsdaten verknüpft, wodurch der Suchraum deutlich vergrößert wird. Jedes Videosegment erhält zudem einen Digital Object Identifier, kurz DOI, worüber es eindeutig und dauerhaft zitierbar ist. Damit lassen sich die Videosequenzen so einfach zitieren wie Texte.

Die Nutzer des AV-Portals profitieren unter anderem von der innovativen Suche, der Möglichkeit des segmentgenauen Zugriffs und Zitierens, den Download-, Lizenzierungs- und Bestellmöglichkeiten der Filme sowie der medienübergreifenden Suche.

Ein Tutorial der TIB zeigt, wie das AV-Portal funktioniert: https://av.getinfo.de/media/14260

av.getinfo.de